museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Gemäldesammlung [Ge 000175] Archiv 2022-06-21 03:44:50 Vergleich

Der Regenstein am Harz in besonderer Beleuchtung, von Elmar von Eschwege, um 1890

AltNeu
8Das sehr lichtstarke Gemälde zeigt eine Nahansicht des Regensteins mitsamt der auf ihm liegenden Festung aus südwestlicher Richtung. Im Vordergrund läuft ein schmaler Weg in Richtung der Landmarke, gesäumt von verschiedenen grauen Steinformationen. 8Das sehr lichtstarke Gemälde zeigt eine Nahansicht des Regensteins mitsamt der auf ihm liegenden Festung aus südwestlicher Richtung. Im Vordergrund läuft ein schmaler Weg in Richtung der Landmarke, gesäumt von verschiedenen grauen Steinformationen.
9Der Himmel der Darstellung erscheint in hochsommerlicher Stimmung mit vereinzelten Cirruswolken. Der obere Teil des massiven Felsmassivs ebenso wie die Eingänge in die Felsgewölbe auf dem Regenstein wirken durch die stark leuchtenden Farben, mit denen die Sonne in deutlichen gelb-ocker-Tönen der gesamten Szenerie eine besondere und erhabene Akzentuierung gibt. Zusätzlich wird durch die starke Nahperspektive der gesamte Regenstein besonders ausdrucksstark und prägnant präsentiert. 9Der Himmel der Darstellung erscheint in hochsommerlicher Stimmung mit vereinzelten Cirruswolken. Der obere Teil des massiven Felsmassivs ebenso wie die Eingänge in die Felsgewölbe auf dem Regenstein wirken durch die stark leuchtenden Farben, mit denen die Sonne in deutlichen gelb-ocker-Tönen der gesamten Szenerie eine besondere und erhabene Akzentuierung gibt. Zusätzlich wird durch die starke Nahperspektive der gesamte Regenstein besonders ausdrucksstark und prägnant präsentiert.
10 10
11Das Gemälde wurde durch den in Braunschweig geborenen Maler Elmar von Eschwege (1856-1935) geschaffen, der ein Schüler der Weimarer Malerschule war, und dort ab 1889 lebte. Hier sind auch die Mehrzahl seiner Werke entstanden. 11Das Gemälde wurde durch den in Braunschweig geborenen Maler Elmar von Eschwege (1856-1935) geschaffen, der ein Schüler der Weimarer Malerschule war, und dort ab 1889 lebte. Hier ist auch die Mehrzahl seiner Werke entstanden.
12Das Gemälde wurde der Schloß Wernigerode GmbH von der Famile Günter Schneider aus Braunschweig im Mai 2022 geschenkt. Vorher befand es sich seit seiner Entstehung in Braunschweiger Familienbesitz. 12Das Gemälde wurde der Schloß Wernigerode GmbH von der Familie Günter Schneider aus Braunschweig im Mai 2022 geschenkt. Vorher befand es sich seit seiner Entstehung in Braunschweiger Familienbesitz.
13Im Bild befindet sich unten rechts die Signatur "EvEschwege". 13Im Bild befindet sich unten rechts die Signatur "EvEschwege".
14Auf der Rückseite wurde das Gemälde handschriftlich auf dem originalen Keilrahmen bezeichnet mit "Prof. E. von Eschwege. Weimar/ 'Der Regenstein im Harz.'" 14Auf der Rückseite wurde das Gemälde handschriftlich auf dem originalen Keilrahmen bezeichnet mit "Prof. E. von Eschwege. Weimar/ 'Der Regenstein im Harz.'"
15Christian Juranek15Christian Juranek
28 + wann: 1890 [circa]28 + wann: 1890 [circa]
29 + wo: [Regenstein (Blankenburg)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=58862)29 + wo: [Regenstein (Blankenburg)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=58862)
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Weimarer Malerschule](https://st.museum-digital.de/people/152598)
34
31## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3236
33- [Regenstein (Blankenburg)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=58862)37- [Regenstein (Blankenburg)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=58862)
45- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)49- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)
46- [Höhlenanlage](https://st.museum-digital.de/tag/117057)50- [Höhlenanlage](https://st.museum-digital.de/tag/117057)
47- [Impressionismus](https://st.museum-digital.de/tag/7425)51- [Impressionismus](https://st.museum-digital.de/tag/7425)
48- [Weimarer Malerschule](https://st.museum-digital.de/tag/117055)
4952
50___53___
5154
5255
53Stand der Information: 2022-06-21 03:44:5056Stand der Information: 2023-06-13 09:57:17
54[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)57[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5558
56___59___
5760
58- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/105498-ge_000175/der_regenstein_am_harz_in/der-regenstein-am-harz-in-besonderer-beleuchtung-von-elmar-von-eschwege-um-1890-105498-971774.jpg61- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/105498-ge_000175/der_regenstein_am_harz_in/der-regenstein-am-harz-in-besonderer-beleuchtung-von-elmar-von-eschwege-um-1890-105498-971774.jpg
59- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/105498-ge_000175/der_regenstein_am_harz_in/der-regenstein-am-harz-in-besonderer-beleuchtung-von-elmar-von-eschwege-um-1890-105498-604913-3.jpg62- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/105498-ge_000175/der_regenstein_am_harz_in/der-regenstein-am-harz-in-besonderer-beleuchtung-von-elmar-von-eschwege-um-1890-105498-604913-3.jpg
6063
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren