museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001227] Archiv 2022-12-17 10:56:45 Vergleich

Quedlinburg: Schloßberg von Westen, 1829 (aus: Jennings "Scenery")

AltNeu
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0012275Inventarnummer: Gr 002227
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es handelt sich um eine Ansicht des historischen Burgberges von Quedlinburg, Keimzelle der Stadt, die ihr zu Füßen entstand, erkennbar sind die im 16. Jahrhundert erfolgten Umbauten, die aus der Burg ein Renaissance-Schloß machten und bis heute erhalten sind. Im Vordergrund die städtische Fachwerkbebauung im Dombezirk. Während heute die romanischen Kirchen und das erhaltene Fachwerk in der Stadt das größte historische Interesse beanspruchen, war es im 19. Jahrhundert der Burgberg als Ort der hier beginnenden "deutschen" Reichsgeschichte. Hier empfing der spätere ostfränkisch-deutsche König Heinrich I. (der Vogler) die Reichsinsignien, hier lag seine wichtige Pfalz "Quedlingen", hier wurde er begraben. Die Ansicht macht deutlich, dass die heute bestimmenden romanisch wirkenden Türme der Stiftskirche eine neoromanische Zutat zur Steigerung der Wirkung des Burgberges sind, sie entstanden ab 1863. 8Es handelt sich um eine Ansicht des historischen Burgberges von Quedlinburg, Keimzelle der Stadt, die ihr zu Füßen entstand, erkennbar sind die im 16. Jahrhundert erfolgten Umbauten, die aus der Burg ein Renaissance-Schloß machten und bis heute erhalten sind. Im Vordergrund die städtische Fachwerkbebauung im Dombezirk. Während heute die romanischen Kirchen und das erhaltene Fachwerk in der Stadt das größte historische Interesse beanspruchen, war es im 19. Jahrhundert der Burgberg als Ort der hier beginnenden "deutschen" Reichsgeschichte. Hier empfing der spätere ostfränkisch-deutsche König Heinrich I. (der Vogler) die Reichsinsignien, hier lag seine wichtige Pfalz "Quedlingen", hier wurde er begraben. Die Ansicht macht deutlich, dass die heute bestimmenden romanisch wirkenden Türme der Stiftskirche eine neoromanische Zutat zur Steigerung der Wirkung des Burgberges sind, sie entstanden ab 1863.
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2022-12-17 10:56:4552Stand der Information: 2022-07-30 21:44:13
53[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)53[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5454
55___55___
5656
57- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/105682-gr_002227/quedlinburg_schloSsberg_v/quedlinburg-schloSsberg-von-westen-1827-aus-jennings-scenery-105682-943693.jpg57- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/105682-gr_002227/quedlinburg_schloSsberg_v/quedlinburg-schloSsberg-von-westen-1827-aus-jennings-scenery-105682-943693.jpg
5858
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren