museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001228] Archiv 2023-01-29 16:44:17 Vergleich

Quedlinburg: Schloßberg von Westen, um 1835

AltNeu
1# Quedlinburg: Schloßberg von Westen, um 18351# Quedlinburg: Schloßberg von Westen, um 1835 (aus: ##
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0012285Inventarnummer: Gr 002228
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es handelt sich um eine Darstellung des geschichtsträchtigen Quedlinburger Burgberges von Westen, wobei der bisher noch nicht identifizierte Zeichner "W. St." sich ganz auf die Anlage auf dem Sandsteinfelsen konzentriert und von der eigentlichen Schloßsiedlung nur zwei Gebäude andeutet. Das Hochformat steigert die Wirkung der Anlage, die seit dem 16. Jahrhundert durch Zwerchhäuser und Renaissancegiebel das Aussehen eines Schlosses angenommen hat. Häufige Darstellung fand dieser Ort, weil hier die Geschichte des "deutschen" Reiches begann, in der nur durch einen Turm mit barocker Haube sichtbaren Stiftskirche St. Servatius ist König Heinrich I. (der Vogler) begraben, Vater des ostfränkisch-deutschen Kaisers Otto I. 8Es handelt sich um eine Darstellung des geschichtsträchtigen Quedlinburger Burgberges von Westen, wobei der bisher noch nicht identifizierte Zeichner "W. St." sich ganz auf die Anlage auf dem Sandsteinfelsen konzentriert und von der eigentlichen Schloßsiedlung nur zwei Gebäude andeutet. Das Hochformat steigert die Wirkung der Anlage, die seit dem 16. Jahrhundert durch Zwerchhäuser und Renaissancegiebel das Aussehen eines Schlosses angenommen hat. Häufige Darstellung fand dieser Ort, weil hier die Geschichte des "deutschen" Reiches begann, in der nur durch einen Turm mit barocker Haube sichtbaren Stiftskirche St. Servatius ist König Heinrich I. (der Vogler) begraben, Vater des ostfränkisch-deutschen Kaisers Otto I.
9 9
10Die Ansicht stammt aus einem Buch, wie der Abrißrand an der linken Seite zeigt, sie ist von zweimal zwei Linien gerahmt und darunter bezeichnet li. u. "Nach der Nat. gez. v. W. St.", re. u. "F. Krötschmer lith.", Mi. u. "Schloss zu Quedlinburg.", darüber "R. Weber'sche Lithographie in Leipzig." Sorgfältig und nuancenreich lithographiert, zeigt die detailgetreue, aber nicht mit Staffage bereicherte Auffasssung des Zeichners einen etwas trockenen Stil.10Die Ansicht stammt aus einem Buch, wie der Abrißrand an der linken Seite zeigt, sie ist von zweimal zwei Linien gerahmt und darunter bezeichnet li. u. "Nach der Nat. gez. v. W. St.", re. u. "F. Krötschmer lith.", Mi. u. "Schloss zu Quedlinburg.", darüber "R. Weber'sche Lithographie in Leipzig." Sorgfältig und nuancenreich lithographiert, zeigt die detailgetreue, aber nicht mit Staffage bereicherte Auffasssung des Zeichners einen etwas trockenen Stil.
1111
15Maße15Maße
1621,7 x 18,8 cm (Blattgröße); 13,0 x 10,2 cm (Bildgröße)1621,7 x 18,8 cm (Blattgröße); 13,0 x 10,2 cm (Bildgröße)
1717
18___
19
20
21- Herausgegeben ...
22 + wann: 1835 [circa]
23 + wo: [Leipzig](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=51)
24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften18## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2619
27- [Heinrich I. (Ostfrankenreich) (876-936)](https://st.museum-digital.de/people/7301)20- [Heinrich I. (Ostfrankenreich) (876-936)](https://st.museum-digital.de/people/7301)
3023
31- [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4)24- [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4)
32- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)25- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)
33
34## Literatur
35
36- Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, nicht enthalten
3726
38## Schlagworte27## Schlagworte
3928
46___35___
4736
4837
49Stand der Information: 2023-01-29 16:44:1738Stand der Information: 2022-07-30 09:14:22
50[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)39[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5140
52___41___
5342
54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/105683-gr_002228/quedlinburg_schloSsberg_v/quedlinburg-schloSsberg-von-westen-um-1835-aus-105683-958696.jpg43- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/105683-gr_002228/quedlinburg_schloSsberg_v/quedlinburg-schloSsberg-von-westen-um-1835-aus-105683-958696.jpg
5544
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren