museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001230] Archiv 2022-07-30 09:14:22 Vergleich

Quedlinburg: Stadt von Nordosten, 1843 (aus: Hübenthal "Borussia")

AltNeu
1# Quedlinburg: Stadt von Nordosten, um 1840 (aus: Borussia Hübenthal?1# Quedlinburg: Stadt von Nordosten, um 1840 (aus: Hübenthal "Borussia")
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0022305Inventarnummer: Gr 001230
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist die Stadt Quedlinburg aus nordöstlicher Richtung in genau der Art, wie sie 1836 Adrian Ludwig Richtung für den bekannten Stahlstich im 1838 erschienenen Harzband von "Das malerische und romantische Deutschland" zeichnete. Im Vordergrund erhebt sich dunkel abgesetzt die Stadt, im Hintergrund hell die geschichtsträchtigen Bauten von Burgberg und Münzenberg, die mit dem Leben von König Heinrich I. (Vogler) verbunden sind. Im Vordergrund sind jedoch statt der drei Studenten mit Tornister einfach zwei Frau, eine sitzend, eine stehend, beide im Gespräch dargestellt. Dabei handelt es sich nicht um die für den Harz typischen Kiepenfrauen, sondern um Körbe und eine Tracht, die der Darstellung liebliche märchenhafte Züge verleiht und die Ansicht als eine nach der erwähnten Druckgraphik und nicht nach der Natur ausweist. 8Dargestellt ist die Stadt Quedlinburg aus nordöstlicher Richtung in genau der Art, wie sie 1836 Adrian Ludwig Richtung für den bekannten Stahlstich im 1838 erschienenen Harzband von "Das malerische und romantische Deutschland" zeichnete. Im Vordergrund erhebt sich dunkel abgesetzt die Stadt, im Hintergrund hell die geschichtsträchtigen Bauten von Burgberg und Münzenberg, die mit dem Leben von König Heinrich I. (Vogler) verbunden sind. Im Vordergrund sind jedoch statt der drei Studenten mit Tornister einfach zwei Frau, eine sitzend, eine stehend, beide im Gespräch dargestellt. Dabei handelt es sich nicht um die für den Harz typischen Kiepenfrauen, sondern um Körbe und eine Tracht, die der Darstellung liebliche märchenhafte Züge verleiht und die Ansicht als eine nach der erwähnten Druckgraphik und nicht nach der Natur ausweist.
9 9
10Das Blatt ist bezeichnet re. u. "Stahlst. v. Linsen.", Mi. u. "Quedlinburg.", re. u. "eigenthum d. Verlegers." 10Das Blatt ist bezeichnet re. u. "Stahlst. v. Linsen.", Mi. u. "Quedlinburg.", re. u. "eigenthum d. Verlegers."
11 11
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2022-07-30 09:14:2247Stand der Information: 2022-12-17 12:58:47
48[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)48[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4949
50___50___
5151
52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/105685-gr_002230/quedlinburg_stadt_von_nor/quedlinburg-stadt-von-nordosten-um-1840-aus-borussia-huebenthal-105685-023283.jpg52- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/105685-gr_002230/quedlinburg_stadt_von_nor/quedlinburg-stadt-von-nordosten-um-1840-aus-borussia-huebenthal-105685-023283.jpg
5353
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren