museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001238] Archiv 2022-08-03 03:38:40 Vergleich

Nordhausen: Stadt von Südwesten, 1650 (aus: Merian "Sachsen")

AltNeu
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0022385Inventarnummer: Gr 001238
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist die 780 gegründete Reichsstadt Nordhausen von Süden/Südwesten in einem panoramaartigem Prospekt. Die Stadt war ein alter Kreuzungspunkt von wichtigen Handelsstraßen aus allen Hauptrichtungen mit Anbindung an Leipzig, Erfurt, Braunschweig und Göttingen. Im Norden Thüringens bildete sie im Mittelalter das wichtigste Zentrum im Reich, gelegen am Südrand des Harzes und nördlich der Hainleite. Das auf der Darstellung noch vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer, Stadtmauer und den gotischen Turmhelmen ist durch das Wachstum während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert und durch schwere Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nur noch in Resten erhalten. 8Dargestellt ist die Reichsstadt Nordhausen von Süden/Südwesten in einem panoramaartigem Prospekt. Die Stadt war ein alter Kreuzungspunkt von wichtigen Handelsstraßen aus allen Hauptrichtungen mit Anbindung an Leipzig, Erfurt, Braunschweig und Göttingen. Im Norden Thüringens bildete sie im Mittelalter das wichtigste Zentrum im Reich, gelegen am Südrand des Harzes und nördlich der Hainleite. Das auf der Darstellung noch vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer, Stadtmauer und den gotischen Turmhelmen ist durch das Wachstum während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert und durch schwere Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nur noch in Resten erhalten.
9 9
10Dargestellt ist im Vordergrund die Reichsstraße von Erfurt, vor der Brücke über die Zorge ein Bildstock. Zahlreiche Landleute sind unterwegs, eine vierspännige Kutsche mit einem Planwagen zeigt ein Warentransport. 10Dargestellt ist im Vordergrund die Reichsstraße von Erfurt, vor der Brücke über die Zorge ein Bildstock. Zahlreiche Landleute sind unterwegs, eine vierspännige Kutsche mit einem Planwagen illustriert ein Warentransport.
11 11
12Die mit zwei Linien gerahmte Darstellung ist unsigniert, eine Legende 1-12 in zwei Spalten erläutert wichtige Gebäude, im Himmel "Northusia.", daneben "Northausen." Obwohl unsigniert konnte Lucas Heinrich Wüthrich diese Druckgraphik in das Werkverzeichnis von Matthäus Merian d. Ä. aufnehmen, es erschien bereits 1641 in der Hansegeschichte (de Rebvs pvblicis Hanseaticis) des Johann Angelius Werdenhagen, der ebenfalls im Merianschen Verlag erschien und von diesem mit vielen Ansichten, Porträts und Karten illustriert wurde. Dieser Druckstock wurde dann wiederverwendet in der Topographie von Sachsen (Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae/ Misniae Lusatiae etc: Das ist Beschreibung der Vorn[embste]n und Bekantesten Stätt/ und Plätz/ in Churfürstenthum Sachsen/ Thüringen/ Meissen/ Ober und NiderLaußnitz), die in Arbeit war, als Matthäus Merian d. Ältere starb und deshalb von seinen Erben herausgegeben wurde. 12Die mit zwei Linien gerahmte Darstellung ist unsigniert, eine Legende 1-12 in zwei Spalten erläutert wichtige Gebäude, im Himmel "Northusia.", daneben "Northausen." Obwohl unsigniert konnte Lucas Heinrich Wüthrich diese Druckgraphik in das Werkverzeichnis von Matthäus Merian d. Ä. aufnehmen, es erschien bereits 1641 in der Hansegeschichte (de Rebvs pvblicis Hanseaticis) des Johann Angelius Werdenhagen, der ebenfalls im Merianschen Verlag erschien und von diesem mit vielen Ansichten, Porträts und Karten illustriert wurde. Dieser Druckstock wurde dann wiederverwendet in der Topographie von Sachsen (Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae/ Misniae Lusatiae etc: Das ist Beschreibung der Vorn[embste]n und Bekantesten Stätt/ und Plätz/ in Churfürstenthum Sachsen/ Thüringen/ Meissen/ Ober und NiderLaußnitz), die in Arbeit war, als Matthäus Merian d. Ältere starb und deshalb von seinen Erben herausgegeben wurde.
13 13
14Das Blatt gelangte mit der Schenkung der Sammlung Bürger 2019 an die Schloß Wernigerode GmbH.14Das Blatt gelangte mit der Schenkung der Sammlung Bürger 2019 an die Schloß Wernigerode GmbH.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
53___53___
5454
5555
56Stand der Information: 2022-08-03 03:38:4056Stand der Information: 2023-06-13 10:05:20
57[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)57[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5858
59___59___
6060
61- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/105694-gr_002238/nordhausen_stadt_von_sued/nordhausen-stadt-von-suedwesten-1650-aus-merian-sachsen-105694-985594.jpg61- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/105694-gr_002238/nordhausen_stadt_von_sued/nordhausen-stadt-von-suedwesten-1650-aus-merian-sachsen-105694-985594.jpg
6262
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren