museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001244] Archiv 2022-12-17 11:58:13 Vergleich

Okertal: Aussicht von den Ahrensberger Klippen, 1855 (aus: Brückner "Harz-Album 4")

AltNeu
1# Okertal: Aussicht von den Ahrensberger Klippen über das Tal nach Norden, 1833 (aus: Schroeder "Der Harz")1# Okertal: Aussicht von den Ahrensberger Klippen, 1855 (aus: Brückner "Harz-Album 4")
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0012445Inventarnummer: Gr 001244
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist die Aussicht von den Ahrensberg Klippen über das Okertal nach Norden. Der Aufstieg zu diesen Klippen, die die beste Übersicht über das Okertal bieten, erfolgt am besten von Romkerhall aus dem Okertal. Die Klippen sind künstlerisch etwas gehöht, so erheben sich die Felsformationen wie eine Sächsische Schweiz in Granit aus dem Wald. Auf der Klippe sind drei Touristen, einer von ihnen lagert sich, zwei sind im Gespräch. 8Dargestellt ist die Aussicht von den Ahrensberger Klippen über das Okertal nach Norden. Der Aufstieg zu diesen Klippen, die die beste Übersicht über das Okertal bieten, erfolgt am besten von Romkerhall aus dem Okertal. Die Klippen sind künstlerisch etwas gehöht, so erheben sich die Felsformationen wie eine Sächsische Schweiz in Granit aus dem Wald. Auf der Klippe sind drei Touristen, einer von ihnen lagert sich, zwei sind im Gespräch.
9 9
10Die Ansicht ist alt koloriert in Aquarell und Eitempera über eine Lithographie, dann beschnitten, auf braunen Unterkarton geklebt und mit einem Goldstreifen gerahmt. Alles ist auf hellen Unterkarton alt aufgebracht. Auch die alte Ortsbezeichnung der Lithographie "Aussicht in's Okerthal. / (Von der Ahrensberger Klippe gesehen.) ist ausgeschnitten und auf den hellen Unterkarton geklebt. Es handelt sich um eine von Ludwig Eduard Lütke gezeichnete und lithographierte Ansicht, die 1833 und noch einmal 1838 von Eduard Schroeder in Berlin herausgegeben wurde. 10Die Ansicht ist alt koloriert in Aquarell und Eitempera über eine Lithographie, dann beschnitten, auf braunen Unterkarton geklebt und mit einem Goldstreifen gerahmt. Alles ist auf hellen Unterkarton alt aufgebracht. Auch die alte Ortsbezeichnung der Lithographie "Aussicht in's Okerthal. / (Von der Ahrensberger Klippe gesehen.) ist ausgeschnitten und auf den hellen Unterkarton geklebt. Es handelt sich um eine von Wilhelm Ripe gezeichnete und lithographierte Ansicht, die als Blatt 6 des Harz-Albums im Quartformat in Nr. 52 des Wochenblattes angezeigt wurde.
11 11
12Das Blatt kam mit der Schenkung der Sammlung Bürger 2019 an die Schloß Wernigerode GmbH.12Das Blatt kam mit der Schenkung der Sammlung Bürger 2019 an die Schloß Wernigerode GmbH.
1313
2121
2222
23- Vorlagenerstellung ...23- Vorlagenerstellung ...
24 + wer: [Ludwig Eduard Lütke (1801-1850)](https://st.museum-digital.de/people/17525)24 + wer: [Wilhelm Ripe (1818-1885)](https://st.museum-digital.de/people/17552)
25 25
26- Herausgegeben ...26- Herausgegeben ...
27 + wer: [Eduard Heinrich Schroeder (1805-1849)](https://st.museum-digital.de/people/37268)27 + wer: [Eduard Brückner (1823-1888)](https://st.museum-digital.de/people/164567)
28 + wann: 183328 + wann: 1855
29 + wo: [Berlin](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=61)29 + wo: [Goslar](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=312)
30 30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3232
33- [Okertal (Harz)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4725)33- [Okertal (Harz)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4725)
34
35## Literatur
36
37- Griep, Hans-Günther, Hans Hahnemann und Hans Ulrich (1980): Wilhelm Ripe 1818-1885 (= Goslarer Künstler und Kunsthandwerker, hg. von Hans Ulrich, Bd. 2). Goslar, S. 21f.
38- Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, Abb. S. 130
3439
35## Schlagworte40## Schlagworte
3641
43___48___
4449
4550
46Stand der Information: 2022-12-17 11:58:1351Stand der Information: 2023-06-13 10:05:21
47[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)52[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4853
49___54___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren