museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001280] Archive 2022-12-17 12:13:40 Comparison

Bad Suderode: Wasserfall im Süderröder Grund, um 1820 (Riepenhausen: Stammbuchblatt)

OldNew
1# Bad Suderode: Wasserfall im Süderröder Grund, um 1820 (Riepenhausen: Stammbuchblatt)1# Bad Suderode: Wasserfall im Süderroder Grund, um 1820 (Riepenhausen: Stammbuchblatt)
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0012805Inventarnummer: Gr 002280
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es handelt sich um ein sehr seltenes Motiv. Eine genaue Lokalisierung fällt schwer, das Tal ist stark verändert worden und zeitgenössische Beschreibungen fehlen. 8Der Süderroder Grund existiert heute nicht mehr in dieser Form, er ist Teil des 1914 in Bad Suderode unbenannten ehemaligen Dorfes. Der Wasserfall entsprang einer salzigen Quelle, die 1827 den Namen Beringer Bad erhielt, nachdem Herzog Alexis von Anhalt-Bernburg sie hatte reinigen und überbauen lassen. Sie ist der Anfang des heutigen Kurbades. Heute steht hier der Tempel des Beringer Bades.
9
10Der Weg im Vordergrund ist die heutige Brinkstraße. Der Süderroder Grund liegt südlich von Suderode, der Qualmbach durchfließt das Tal. Bergbau veränderte sein Aussehen grundlegend, Zeugnis ist etwa die nahegelegene Lessinghöhle. Mit der Wiederentdeckung der salzigen Quelle 1827 südlich des Ortes am Eingang zum Süderroder Grund entwickelte sich das Dorf Suderode zum Kurbad und trägt seit 1914 den Titel Bad Suderode. Heute steht hier der Tempel des Beringer Bades.
11 9
12Es handelt sich um ein Stammbuchblatt, das die Studenten als Zeichen der Freundschaft und zur Erinnerung einander mit Widmungen versahen und schenkten. Es ist unter der Darstellung bezeichnet "Wasserfall im Süderröder Grund am Harz." Re. o. die Nr. "73", die sonst auf Stammbuchblättern nicht so zu finden ist. Auffällig ist außerdem, dass diese Radierung nicht auf Bütten, sondern auf einfachem Velin gedruckt ist. 10Es handelt sich um ein Stammbuchblatt, das die Studenten als Zeichen der Freundschaft und zur Erinnerung einander mit Widmungen versahen und schenkten. Es ist unter der Darstellung bezeichnet "Wasserfall im Süderröder Grund am Harz." Re. o. die Nr. "73", die sonst auf Stammbuchblättern nicht so zu finden ist. Auffällig ist außerdem, dass diese Radierung nicht auf Bütten, sondern auf einfachem Velin gedruckt ist.
13 11
48___46___
4947
5048
51Stand der Information: 2022-12-17 12:13:4049Stand der Information: 2022-07-30 15:34:57
52[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)50[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5351
54___52___
5553
56- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/105796-gr_002280/bad_suderode_wasserfall_i/bad-suderode-wasserfall-im-suederroder-grund-um-1820-riepenhausen-stammbuchblatt-105796-917557.jpg54- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/105796-gr_002280/bad_suderode_wasserfall_i/bad-suderode-wasserfall-im-suederroder-grund-um-1820-riepenhausen-stammbuchblatt-105796-917557.jpg
5755
Schloß Wernigerode GmbH

Object from: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Contact the institution