museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Spengler-Museum [S1021]
Schlüssel aus Elfenbein der Freimaurer (Spengler-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Spengler-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schlüssel aus Elfenbein der Freimaurer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Elfenbeinschlüssel mit dreieckiger Reite und zum Dreieck geformtem Bart. Der Halm ist mit einem paarig umlaufenden Rillenlinien unterhalb der Reite verziert. Eine einzelne Rillenlinie setzt dem Halm am vorderen Ende ab.
Im Schwedischen System tragen die Meister als Schmuckstück und Zeichen der Würde einen Schlüssel aus Elfenbein. Griff und Bart dieses Johannismeisterschlüssels sind, wie die Kelle, dreieckig gestaltet.
Der Schlüssel dient - symbolisch - zum Erschließen des Herzens als der wohlverwahrten Schatzkammer des maurerischen Geheimnisses. Er öffnet aber auch den Eingang zu allen Johannis-, Lehrlings-, Gesellen- und Meisterlogen.
In Sangerhausen gab es die Loge "Zur Brudertreue", ob der Schlüssel mit dieser in Verbindung steht, ist unklar.

Material/Technique

Elfenbein

Measurements

Länge: 7,8 cm Breite: 2,9 cm

Literature

  • E. Lennhoff, O. Posner (1932): Internationales Freimaurer-Lexikon“. Wien
Spengler-Museum

Object from: Spengler-Museum

Die Geschichte der Sammlungen des Spengler-Museums reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1872 fand sich der Verein für Geschichte und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.