museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Handzeichnungen [Hz 000410] Archiv 2022-08-10 16:04:31 Vergleich

Brockenhaus auf dem Brockengipfel, um 1800

AltNeu
1# Brockenhaus auf dem Brockengipfel, Christian Gottlob Morasch zugeschrieben,um 18001# Brockenhaus auf dem Brockengipfel, um 1800
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Handzeichnungen](https://st.museum-digital.de/collection/532)4Sammlung: [Sammlung der Handzeichnungen](https://st.museum-digital.de/collection/532)
5Inventarnummer: Hz 0004105Inventarnummer: Hz 000410
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das 1799 errichtete steinerne Gasthaus auf dem Brocken mit seinem runden Aussichtsturm ist hier aus südwestlicher Richtung dargestellt. Den Vordergrund dieses menschenleeren Brockengipfels aber bestimmen links die markanten Felsen von Teufelskanzel und Hexenaltar. Die Darstellung dürfte bald nach der Errichtung des Gebäudes gefertigt worden sein, ihr anonymer Verfertiger war vielleicht kein ausgebildeter Künstler, sondern ein Malerdilettant, der diesen markanten Punkt wiedergibt. Ein Vergleich mit bald einsetzenden druckgraphischen Darstellungen dieses ältesten Wirtshauses auf dem Brocken zeigen eine große Nähe zu der Folge der Umrissradierungen aus dem Dresdener Verlag Morasch von 1802. Da die Zeichnung in manchen Details genauer und auch in den Verhältnissen der Blattlängen anders ist, könnte es sich um eine dafür gefertigte Vorzeichnung handeln, vielleicht also von Christian Gottlob Morasch (1749-1815). 8Das 1799 errichtete steinerne Gasthaus auf dem Brocken mit seinem runden Aussichtsturm ist hier aus südwestlicher Richtung dargestellt. Den Vordergrund dieses menschenleeren Brockengipfels aber bestimmen links die markanten Felsen von Teufelskanzel und Hexenaltar. Die Darstellung dürfte bald nach der Errichtung des Gebäudes gefertigt worden sein, ihr anonymer Verfertiger war vielleicht kein ausgebildeter Künstler, sondern ein Malerdilettant, der diesen markanten Punkt wiedergibt. Ein Vergleich mit bald einsetzenden druckgraphischen Darstellungen dieses ältesten Wirtshauses auf dem Brocken zeigen eine große Nähe zu der Folge der Umrissradierungen aus dem Dresdener Verlag von Christian Gottlob Morasch (1749-1815) von 1802. Da die Zeichnung in manchen Details genauer und auch in den Verhältnissen der Blattlängen anders ist, könnte es sich um eine dafür gefertigte Vorzeichnung handeln.
9 9
10Die Darstellung ist von einer Linie gerahmt und bezeichnet re. u. mit Bleistift von späterer, fremder Hand "aus dem Jahre 1800."10Die Darstellung ist von einer Linie gerahmt und bezeichnet re. u. mit Bleistift von späterer, fremder Hand "aus dem Jahre 1800."
1111
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2022-08-10 16:04:3140Stand der Information: 2022-08-17 06:36:32
41[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)41[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4242
43___43___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren