museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Sportschuhe Damenschuhe Herrenschuhe [VI 3543 D] Archiv 2022-08-17 06:36:32 Vergleich

Hallenspike, Zeha

AltNeu
7Inventarnummer: VI 3543 D7Inventarnummer: VI 3543 D
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Der getragene, linke Hallenspikes von Zeha ist schmal geschnitten und hat eine abgerundete Spitze. Er ist dokumentiert auf einer vorliegenden Liste der Zentralen Forschungs- und Entwicklungsstelle für Sportschuhwerk im VEB Spezialsportschuhe Hohenleuben, datiert als Eingang auf den 29.9.1980. Auf dem weißen, leicht vergilbten Leder des Obermaterials wurden die charakteristischen seitlichen zwei Doppelstreifen, hier weinroten Streifen aufgesteppt, die zwei hinteren gerade ausgestanzt, die zwei vorderen mit ausgestanzten Wellenlinien, etwas diagonal zueinander aufgesteppt. Die Ristschnürung ist weit ausgeschnitten und mit einer Ösenauflage verstärkt. Die aufgesteppte Verstärkung ist außen mit der charakteristischen Wellenlinie ausgestanzt. Die beigefarbenen Baumwollschnürsenkel werden durch sieben ausgestanzte Löcher in der Schnürleiste geführt. Auf der oberen Innenseite der Zunge wurde oben aufgedruckt: „Zeha 61431 28 1 74“. Auf der Außenseite der Zunge ein rotes Label mit goldfarbenen Aufdruck (halb gelöst): "GERMINA sporett". Der Einstieg ist gepolstert, weinrot paspeliert und abgesteppt. Eine beigefarbene Decksohle wurde eingeklebt. Auf dieser klebt im Fersenbereich ein Etikett mit „VEB Spezialsportschuhe Hohenleuben“ und der Artikelnummer „627/3121“. Die Hinterkappe aus grauem Kunststoff verstärkt von unten die Ferse und von oben weinrotes Leder den Einstieg, der ebenfalls weinrot paspeliert ist. Das Innenfutter ist weinrotes Leder. Die beige Laufsohle ist zweiteilig – vorn glatt, hinten aufgeraut -, die zwei Teile sind unsauber verbunden. Unter dem glatten Ballensohlenteil befinden sich an der Spitze drei Profilrillen. Vier Spikes wurden im Ballenbereich montiert, diese sind auswechselbar. Produzent war der VEB Spezialsportschuhe Hohenleuben, die ehemalige Thüringer Sportschuhfabrik „Zeha“ (Carl Häßner).10Der getragene, linke Hallenspikes von Zeha ist schmal geschnitten und hat eine abgerundete Spitze. Er ist dokumentiert auf einer vorliegenden Liste der Zentralen Forschungs- und Entwicklungsstelle für Sportschuhwerk im VEB Spezialsportschuhe Hohenleuben, datiert als Eingang auf den 29.9.1980. Auf dem weißen, leicht vergilbten Leder des Obermaterials wurden die charakteristischen seitlichen zwei Doppelstreifen, hier weinroten Streifen aufgesteppt, die zwei hinteren gerade ausgestanzt, die zwei vorderen mit ausgestanzten Wellenlinien, etwas diagonal zueinander aufgesteppt. Die Ristschnürung ist weit ausgeschnitten und mit einer Ösenauflage verstärkt. Die aufgesteppte Verstärkung ist außen mit der charakteristischen Wellenlinie ausgestanzt. Die beigefarbenen Baumwollschnürsenkel werden durch sieben ausgestanzte Löcher in der Schnürleiste geführt. Auf der oberen Innenseite der Zunge wurde oben aufgedruckt: „Zeha 96 2 28 9“. Auf der Außenseite der Zunge ein rotes Label mit goldfarbenen Aufdruck (halb gelöst): "GERMINA sporett". Der Einstieg ist gepolstert, weinrot paspeliert und abgesteppt. Eine beigefarbene Decksohle wurde eingeklebt. Die Hinterkappe aus grauem Kunststoff verstärkt von unten die Ferse und von oben weinrotes Leder den Einstieg, der ebenfalls weinrot paspeliert ist. Das Innenfutter ist weinrotes Leder. Die beige Laufsohle ist zweiteilig – vorn glatt, hinten aufgeraut -, die zwei Teile sind unsauber verbunden. Unter dem glatten Ballensohlenteil befinden sich an der Spitze drei Profilrillen. Vier Spikes wurden im Ballenbereich montiert, diese sind auswechselbar. Produzent war der VEB Spezialsportschuhe Hohenleuben, die ehemalige Thüringer Sportschuhfabrik „Zeha“ (Carl Häßner).
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Känguruleder, Metall, Textil, Kunststoff (Miramid), genäht, geklebt, genagelt, gestanzt13Känguruleder, Metall, Textil, Kunststoff (Miramid), genäht, geklebt, genagelt, gestanzt
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2022-08-17 06:36:3239Stand der Information: 2022-08-24 11:36:52
40[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren