museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Plastik [VI 2165 K3] Archiv 2023-10-06 00:03:53 Vergleich

Gipsplastik Hans Sachs

AltNeu
5Inventarnummer: VI 2165 K35Inventarnummer: VI 2165 K3
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bei der Gipsplastik handelt sich um ein Portrait von Hans Sachs. Die Plastik hat als Vorlage für den Bronzeguss gedient (siehe dazu VI 2164 K3).In den meisten grafischen Vorlagen die Hans Sachs zeigen, ist die Blickrichtung hauptsächlich nach links, aber auch nach recht ausgerichtet. Kurt Pötzsch hat für seine Plastik den Blick auf den Betrachter gewählt. Hans Sachs trägt eine Kopfbedeckung. Im Schulterbereich ist ein angedeuteten Kragen, der zu einen Mantel gehören könnte. Auf der rechten Schulter ist das Signe Kurt Pötzsch eingraviert. Auf der Rückseite sind die Lebendaten von Hans Sachs 1494-1576 verzeichnet. Ebenfalls eine Signatur HS mit einen Pfeil nach oben gerichtet. welches für Hans Sachs steht.8Bei der Gipsplastik handelt sich um ein Portrait von Hans Sachs. Die Plastik hat als Vorlage für den Bronzeguss gedient (siehe dazu VI 2164 K3).In den meisten grafischen Vorlagen die Hans Sachs zeigen, ist die Blickrichtung hauptsächlich nach links, aber auch nach recht ausgerichtet. Kurt Pötzsch hat für seine Plastik den Blick auf den Betrachter gewählt. Hans Sachs trägt eine Kopfbedeckung. Im Schulterbereich ist ein angedeuteten Kragen, der zu einen Mantel gehören könnte. Auf der rechten Schulter ist das Signe Kurt Pötzsch eingraviert. Auf der Rückseite sind die Lebendaten von Hans Sachs 1494-1576 verzeichnet. Ebenfalls ein Signe HS mit einen Pfeil nach oben gerichtet. welches für Hans Sachs steht.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Gips, modeliert11Gips, modeliert
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2023-10-06 00:03:5337Stand der Information: 2022-08-12 16:53:44
38[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
4141
42- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/106084-vi_2165_k3/gipsplastik_hans_sachs/gipsplastik-hans-sachs-106084-891433-4.jpg42- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/106084-vi_2165_k3/gipsplastik_hans_sachs/gipsplastik-hans-sachs-106084-891433-4.jpg
43- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/106084-vi_2165_k3/gipsplastik_hans_sachs/gipsplastik-hans-sachs-106084-216817.jpg43- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/106084-vi_2165_k3/gipsplastik_hans_sachs/gipsplastik-hans-sachs-106084-216817.jpg
44- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/106084-vi_2165_k3/gipsplastik_hans_sachs/gipsplastik-hans-sachs-106084-575624-3.jpg44- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/106084-vi_2165_k3/gipsplastik_hans_sachs/gipsplastik-hans-sachs-106084-575624-3.jpg
4545
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren