museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000331] Archiv 2022-08-31 21:50:20 Vergleich

Wernigerode: Schloss nach dem Umbau, um 1875 (Zeitungsblatt)

AltNeu
1# Wernigerode: Schloss nach dem Umbau, um 1880 (Zeitungsblatt)1# Wernigerode: Schloss nach dem Umbau, um 1875 (Zeitungsblatt)
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0003315Inventarnummer: Gr 000331
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist das Schloss wohl unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten am Umbau des Äußeren um 1880, und zwar aus dem Tale den Berg hinauf, auf welchem das Schloß liegt. Unten spielen zwei Kinder mit einer weißen Katze, sichtbar sind der Kirchturm wohl von der Theobaldikapelle Nöschenrode, ein alter Fachwerkgiebel, Weinlaubengestänge und einige Dächer, die auch für die genaue Lokalisierung Anhaltspunkte geben. Links ist ein Extra-Bild mit einer Ansicht des Rathauses von Wernigerodes, vor welchem auch der Wohltäterbrunnen zu erkennen ist, eingefügt. Diese Rathaus-Ansicht hatte sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zu einem Wiedererkennungsmerkmal entwickelt: Zu den pittoresken Giebeln des Rathauses traten nun die des Schlosses über der Stadt. 8Dargestellt ist das Schloss wohl kurz nach Beendigung der Arbeiten am Umbau des Äußeren um 1871, und zwar aus dem Tale den Berg hinauf, auf welchem das Schloß liegt. Unten spielen zwei Kinder mit einer weißen Katze, sichtbar sind der Kirchturm wohl von der Theobaldikapelle Nöschenrode, ein alter Fachwerkgiebel, Weinlaubengestänge und einige Dächer, die auch für die genaue Lokalisierung Anhaltspunkte geben. Links ist ein Extra-Bild mit einer Ansicht des Rathauses von Wernigerodes, vor welchem auch der Wohltäterbrunnen zu erkennen ist, eingefügt. Diese Rathaus-Ansicht hatte sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zu einem Wiedererkennungsmerkmal Wernigerodes entwickelt: Zu den pittoresken Giebeln des Rathauses traten nun die des Schlosses über der Stadt.
9 9
10Die Darstellung ist auf der Rückseite mit Schrift bedruckt (S. 74) und stammt wohl aus einer alten Zeitung, vielleicht der Leipziger Illustrierten Zeitung. Zwei Linien rahmen die beiden zu einem vereinigten Bilder, die bezeichnet sind: "Ein Idyll im Harz: Wernigerode. / Nach einer Originalzeichnung." Wernigerodes Ruf als idyllische Kleinstadt, die schon durch die zahlreichen Abbilder vom Rathaus und der den Markt umgebenden Fachwerkbauten befördert worden war, erhielt nun durch den Schlossbau und dessen idyllische Inszenierung Verstärkung. Der Künstler der Vorlage ließ sich nicht ermitteln, aber wir wissen, dass etwa die Leipziger Illustrierte Zeitung namhafte Maler für die Fertigung ihrer Zeichnungen beschäftigte. Mi. u. in der Darstellung findet sich das Monogramm des Holzschneiders "X. A. W. A.", halb darüber "DO 355".10Die Darstellung ist auf der Rückseite mit Schrift bedruckt (S. 74) und stammt wohl aus einer alten Zeitung, vielleicht der Leipziger Illustrierten Zeitung. Zwei Linien rahmen die beiden zu einem vereinigten Bilder, die bezeichnet sind: "Ein Idyll im Harz: Wernigerode. / Nach einer Originalzeichnung." Wernigerodes Ruf als idyllische Kleinstadt, die schon durch die zahlreichen Abbilder vom Rathaus und der den Markt umgebenden Fachwerkbauten befördert worden war, erhielt nun durch den Schlossbau und dessen idyllische Inszenierung Verstärkung. Der Künstler der Vorlage ließ sich nicht ermitteln, aber wir wissen, dass etwa die Leipziger Illustrierte Zeitung namhafte Maler für die Fertigung ihrer Zeichnungen beschäftigte. Mi. u. in der Darstellung findet sich das Monogramm des Holzschneiders "X. A. W. A.", halb darüber "DO 355".
1111
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2022-08-31 21:50:2034Stand der Information: 2022-09-19 04:54:59
35[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)35[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
3636
37___37___
3838
39- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/106091-gr_000331/wernigerode_schloss_nach_/wernigerode-schloss-nach-dem-umbau-um-1880-zeitungsblatt-106091-242966.jpg39- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/106091-gr_000331/wernigerode_schloss_nach_/wernigerode-schloss-nach-dem-umbau-um-1880-zeitungsblatt-106091-242966.jpg
4040
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren