museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Sportschuhe Kinderschuhe [VI 3547 D] Archiv 2022-08-25 14:00:58 Vergleich

Kinderfußballschuh, Export, Zeha

AltNeu
6Inventarnummer: VI 3547 D6Inventarnummer: VI 3547 D
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der rechte, ungetragene Kinderfußballschuh von Zeha ist schmal geschnitten mit abgerundeter Vorderkappe. Das Obermaterial ist schwarzes, glattes, gedecktes Boxcalf. Er ist auf einer vorliegenden Liste der Zentralen Forschungs- und Entwicklungsstelle für Sportschuhwerk im VEB Spezialsportschuhe Hohenleuben dokumentiert, datiert als Eingang am 29.9.1980. Die charakteristischen seitlichen zwei Doppelstreifen, die zwei hinteren gerade ausgestanzt, die zwei vorderen mit ausgestanzten Wellenlinien, wurden etwas diagonal zueinander aufgesteppt und sind gelb. Die Ristschnürung ist weit ausgeschnitten und mit einer aufgesteppten Ösenauflage verstärkt. Sie geht bis zur Sohle in eine Vorderkappe über. Die gelben Baumwollschnürsenkel werden durch fünf ausgestanzte Löcher in der Schnürleiste geführt, fixiert durch einen Einschnitt in der Zunge. Die gelben Baumwollschnürsenkel werden durch fünf ausgestanzte Löcher in der Schnürleiste geführt. Auf der Zunge steht, etwas abgenutzt, goldfarben das Label „GERMINA Zeha“. Auf den oberen Innenseiten der Zunge wurde die Artikelnummer aufgedruckt: „Zeha 44117 33 2 10“. Einstieg und Fersenschutz gelb, Schaft ungefüttert, hintere Fersenverstärkung innen graues Veloursleder. Auf der Decksohle klebt in Höhe der Ferse klebt mit „VEB Spezialsportschuhe Hohenleuben“ und der Artikelnummer „441/1774“. Die schwarze Gummiformsohle trägt das Logo … und die Angabe „Super 22“ (Größe). Die 13 über die ganze Sohle verteilten Nocken sind eingeformt. 9Der rechte, ungetragene Kinderfußballschuh von Zeha mit abgerundeter Vorderkappe ist schmal geschnitten. Das Obermaterial ist schwarzes, glattes, gedecktes Boxcalf. Er ist auf einer vorliegenden Liste der Zentralen Forschungs- und Entwicklungsstelle für Sportschuhwerk im VEB Spezialsportschuhe Hohenleuben dokumentiert, datiert als Eingang am 29.9.1980. Die charakteristischen seitlichen zwei Doppelstreifen, die zwei hinteren gerade ausgestanzt, die zwei vorderen mit ausgestanzten Wellenlinien, wurden etwas diagonal zueinander aufgesteppt und sind gelb. Die Ristschnürung ist weit ausgeschnitten und mit einer aufgesteppten Ösenauflage verstärkt. Sie geht bis zur Sohle in eine Vorderkappe über. Die gelben Baumwollschnürsenkel werden durch fünf ausgestanzte Ösenlochpaare in der Schnürleiste geführt, fixiert durch einen Einschnitt in der Zunge. Auf die Zunge wurde goldfarben das nun etwas abgenutzte Label „GERMINA Zeha“ und auf die obere Innenseite der Zunge die Artikelnummer „Zeha 44117 33 2 10“ gedruckt. Der Einstieg ist gelb paspeliert und die obere Hinterkappe innen wie außen gelb abgesetzt, ansonsten ist der Schaft ungefüttert bis auf eine zusätzliche Fersenverstärkung aus grauem Veloursleder. Auf der Decksohle klebt in Höhe der Ferse ein Etikett mit „VEB Spezialsportschuhe Hohenleuben“ und der Artikelnummer „441/1774“. Die schwarze Gummiformsohle trägt die Angabe „Super 22“ (Größe). Die 13 über die ganze Sohle verteilten Nocken sind eingeformt. Das Modell der VEB Spezialsportschuhe Hohenleuben, der ehemaligen Thüringer Sportschuhfabrik „Zeha“ (Carl Häßner), wurde für den Export produziert.
10Das Modell der VEB Spezialsportschuhe Hohenleuben, der ehemaligen Thüringer Sportschuhfabrik „Zeha“ (Carl Häßner), wurde für den Export produziert.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Rindbox, Textil (Zitex), Kunststoff, genäht, geklebt, gestanzt12Rindbox, Textil (Zitex), Kunststoff, genäht, geklebt, gestanzt
24 + wo: [Hohenleuben](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=644)23 + wo: [Hohenleuben](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=644)
25 + Bis ca. 1979 hergestellt.24 + Bis ca. 1979 hergestellt.
26 25
26## Literatur
27
28- Formost (2022): Carl Häßner - Entwickler des Urschuhs mit den 2 Doppelstreifen. Berlin
29
27## Schlagworte30## Schlagworte
2831
29- [Export](https://st.museum-digital.de/tag/32168)32- [Export](https://st.museum-digital.de/tag/32168)
37___40___
3841
3942
40Stand der Information: 2022-08-25 14:00:5843Stand der Information: 2022-09-17 10:13:40
41[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4245
43___46___
4447
45- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/106099-vi_3547_d/kinderfuSsballschuh_expor/kinderfuSsballschuh-export-zeha-106099-102009-4.jpg48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/106099-vi_3547_d/kinderfuSsballschuh_expor/kinderfuSsballschuh-export-zeha-106099-102009-4.jpg
46- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/106099-vi_3547_d/kinderfuSsballschuh_expor/kinderfuSsballschuh-export-zeha-106099-764208.jpg49- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/106099-vi_3547_d/kinderfuSsballschuh_expor/kinderfuSsballschuh-export-zeha-106099-764208.jpg
47- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/106099-vi_3547_d/kinderfuSsballschuh_expor/kinderfuSsballschuh-export-zeha-106099-306186-3.jpg50- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/106099-vi_3547_d/kinderfuSsballschuh_expor/kinderfuSsballschuh-export-zeha-106099-306186-3.jpg
48- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/106099-vi_3547_d/kinderfuSsballschuh_expor/kinderfuSsballschuh-export-zeha-106099-785697-5.jpg51- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/106099-vi_3547_d/kinderfuSsballschuh_expor/kinderfuSsballschuh-export-zeha-106099-785697-5.jpg
4952
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren