museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10069] Archiv 2022-09-19 04:54:59 Vergleich

Occupations des Dames

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kalenderkupfer zum Almanac Généalogique pour l'an 1781 etc. á Berlin 8Kalenderkupfer zum Almanac Généalogique pour l'an 1781 etc. á Berlin
9Die zwölf Darstellungen von "Beschäftigungen der Damen" zeigen mit Ausnahme von Szenen allerdings doch eher erbaulichen Schneiderns und Stickens nicht etwa die Hausarbeit, sondern musische und gesellige Beschäftigungen bzw., in Chodowieckis Verständnis Beschäftigungen einerseits "petits" (Lektüre, das Schreiben, Das Schneidern, Sticken, Haushaltsführung; ursprünglich war zudem die Feinbäckerei und Erziehung vorgesehen) und andererseits "agréables" (Zeichnen, Musizieren, Besuche, Spazierengehen) (Brief an die Kalenderkommission der Berliner Akademie der Wissenschaften, März 1780). Die abendlichen Beschäftigungen Tanz und Kartenspiel waren ursprünglich nicht vorgesehen. Hausfrauliche- und mütterliche Pflichten sind lediglich mit einer Wochenbett-Szene unter dem Thema der Visite und mit der Haushaltsführung dargestellt. 9Die zwölf Darstellungen von "Beschäftigungen der Damen" zeigen mit Ausnahme von Szenen allerdings doch eher erbaulichen Schneiderns und Stickens nicht etwa die Hausarbeit, sondern musische und gesellige Beschäftigungen bzw., in Chodowieckis Verständnis Beschäftigungen einerseits "petits" (Lektüre, das Schreiben, Das Schneidern, Sticken, Haushaltsführung; ursprünglich war zudem die Feinbäckerei und Erziehung vorgesehen)und andererseits "agréables" (Zeichnen, Musizieren, Besuche, Spazierengehen) (Brief an die Kalenderkommission der Berliner Akademie der Wissenschaften, März 1780). Die abendlichen Beschäftigungen Tanz und Kartenspiel waren ursprünglich nicht vorgesehen. Hausfrauliche- und mütterliche Pflichten sind lediglich mit einer Wochenbett-Szene unter dem Thema der Visite und mit der Haushaltsführung dargestellt.
10Wie auch der Titel besagt, handelt es sich um die Beschäftigungen der 'Damen', also der besser gestellten Frauen, denen die Hausarbeit von Dienstboten abgenommen wurden. Bediente wiederum stellte Chodowiecki um dieselbe Zeit ebenfalls dar, in diesem Falle im Auftrag von Georg Christoph Lichtenberg.
11Häufig setzte Chodowiecki in seinen Kalenderkupfern thematische Ideen anderer um; in diesem Fall stammte die Themenwahl von ihm selbst, nachdem sein erster Vorschlag eines Totentanzes als zu ungefällig und konfliktträchtig zurückgewiesen worden war. (Siehe Brief an die Kalenderkommission der Berliner Akademie der Wissenschaften, März 1780, in: Steinbrucker 1919, S. 285) 10Häufig setzte Chodowiecki in seinen Kalenderkupfern thematische Ideen anderer um; in diesem Fall stammte die Themenwahl von ihm selbst, nachdem sein erster Vorschlag eines Totentanzes als zu ungefällig und konfliktträchtig zurückgewiesen worden war. (Siehe Brief an die Kalenderkommission der Berliner Akademie der Wissenschaften, März 1780, in: Steinbrucker 1919, S. 285)
12Jeweils mit der Bezeichnung im DDruck: D Chodowiecki del & sculp 11Jeweils mit der Bezeichnung im DDruck: D Chodowiecki del & sculp
13Knapp ausgeschnitten und alt auf einen Bogen montiert.12Knapp ausgeschnitten und alt auf einen Bogen montiert.
58___57___
5958
6059
61Stand der Information: 2022-09-19 04:54:5960Stand der Information: 2022-08-23 16:33:06
62[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)61[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6362
64___63___
6564
66- https://st.museum-digital.de/data/san/images/13/106109-ca_10069/occupations_des_dames/occupations-des-dames-106109-198102.jpg65- https://st.museum-digital.de/data/st/images/13/106109-ca_10069/occupations_des_dames/occupations-des-dames-106109-198102.jpg
6766
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren