museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Gemäldesammlung [Ge 000177] Archiv 2022-09-07 13:00:10 Vergleich

Porträt der Herzogin Julie von Anhalt-Köthen, von Caroline Bardua, 1822

AltNeu
1# Porträt der Herzogin Julie von Anhalt-Köthen, von Caroline Bardua1# Porträt der Herzogin Julie von Anhalt-Köthen, von Caroline Bardua, 1822
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Gemälde](https://st.museum-digital.de/collection/530)4Sammlung: [Gemälde](https://st.museum-digital.de/collection/530)
7Beschreibung7Beschreibung
8Porträt als Hüftstück leicht nach rechts, den Kopf nach links gewandt, die Herzogin Julie (1793-1848) in einem tiefblauen Kleid mit weißen gebauschten Ärmeln, goldener Einfassung und grünen Edelsteinen sowie einer umgehängten roten Stola an eine Balustrade gelehnt. Im gelockten, dunklen Haar einen Kranz aus Eichenblättern tragend, in der Rechten ein kleines Notizbuch, in welches "1822 Juli 17", das Datum der Fertigstellung des Gemäldes, eingetragen ist. Die Figur von zwei Eichen vor weitem Himmel flankiert, erscheint im Hintergrund rechts der von Karl Friedrich Schinkel entworfene Teepavillon in Alexisbad im Selketal, auf dem Gipfel der darüberliegenden Felspartie ein von Herzog Alexius von Anhalt-Bernburg (1787-1834) errichtetes eisernes Kreuz, das in seiner Gestaltung der gleichnamigen militärischen Auszeichnung ähnelt und seinem Schwiegersohn Prinz Friedrich von Preußen (1794-1863) gewidmet wurde. 8Porträt als Hüftstück leicht nach rechts, den Kopf nach links gewandt, die Herzogin Julie (1793-1848) in einem tiefblauen Kleid mit weißen gebauschten Ärmeln, goldener Einfassung und grünen Edelsteinen sowie einer umgehängten roten Stola an eine Balustrade gelehnt. Im gelockten, dunklen Haar einen Kranz aus Eichenblättern tragend, in der Rechten ein kleines Notizbuch, in welches "1822 Juli 17", das Datum der Fertigstellung des Gemäldes, eingetragen ist. Die Figur von zwei Eichen vor weitem Himmel flankiert, erscheint im Hintergrund rechts der von Karl Friedrich Schinkel entworfene Teepavillon in Alexisbad im Selketal, auf dem Gipfel der darüberliegenden Felspartie ein von Herzog Alexius von Anhalt-Bernburg (1787-1834) errichtetes eisernes Kreuz, das in seiner Gestaltung der gleichnamigen militärischen Auszeichnung ähnelt und seinem Schwiegersohn Prinz Friedrich von Preußen (1794-1863) gewidmet wurde.
9 9
10Die Dargestellte hatte als illegitime Tochter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. (1794-1797) den Titel einer Gräfin von Brandenburg erhalten und 1816 den verwitweten Herzog Ferdinand von Anhalt-Köthen (1769-1830) geheiratet, mit dem sie 1825 zum Katholizismus konvertierte. Im Juli 1822 lernte sie die aus Ballenstedt stammende Künstlerin Caroline Bardua (1781-1864) in Alexisbad kennen, wo seinerzeit der Jahrestag der Gründung des Kurortes sowie der Geburtstag des Bernburger Herzogs gefeiert wurden. 10Die Dargestellte hatte als illegitime Tochter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. (1794-1797) den Titel einer Gräfin von Brandenburg erhalten und 1816 den verwitweten Herzog Ferdinand von Anhalt-Köthen (1769-1830) geheiratet, mit dem sie 1825 zum Katholizismus konvertierte. Im Juli 1822 lernte sie die aus Ballenstedt stammende Künstlerin Caroline Bardua (1781-1864) in Alexisbad kennen, wo seinerzeit der Jahrestag der Gründung des Kurortes sowie der Geburtstag des Bernburger Herzogs ("Alexiusfest") gefeiert wurden.
11 11
12Rückseitig bezeichnet "Caroline Bardua 1822", Leihgabe der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Inventar-Etikett "Ballenstedt".12Rückseitig bezeichnet "Caroline Bardua 1822", Leihgabe der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Inventar-Etikett "Ballenstedt".
1313
3939
40## Literatur40## Literatur
4141
42- Bärbel Kovalevski (2008): Caroline Bardua. Berlin42- Bärbel Kovalevski (2008): Caroline Bardua. Berlin, Werkverzeichnis G 151
43- Christian Juranek (1999): Goethe und der Harz. Abenteuer, Natur und Spekulation.. Halle/Saale, 33f., Abb. S. 229 (Kat. Nr. 21)43- Christian Juranek (1999): Goethe und der Harz. Abenteuer, Natur und Spekulation.. Halle/Saale, 33f., Abb. S. 229 (Kat. Nr. 21)
4444
45## Schlagworte45## Schlagworte
53___53___
5454
5555
56Stand der Information: 2022-09-07 13:00:1056Stand der Information: 2023-07-29 04:54:23
57[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)57[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5858
59___59___
6060
61- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/106136-ge_000177/portraet_der_herzogin_jul/portraet-der-herzogin-julie-von-anhalt-koethen-1793-1848-von-caroline-bardua-1822-106136-529525.jpg61- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/106136-ge_000177/portraet_der_herzogin_jul/portraet-der-herzogin-julie-von-anhalt-koethen-1793-1848-von-caroline-bardua-1822-106136-529525.jpg
62- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/106136-ge_000177/portraet_der_herzogin_jul/portraet-der-herzogin-julie-von-anhalt-koethen-1793-1848-von-caroline-bardua-1822-106136-409982.jpg62- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/106136-ge_000177/portraet_der_herzogin_jul/portraet-der-herzogin-julie-von-anhalt-koethen-1793-1848-von-caroline-bardua-1822-106136-409982.jpg
63- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/106136-ge_000177/portraet_der_herzogin_jul/portraet-der-herzogin-julie-von-anhalt-koethen-von-caroline-bardua-1822-106136-478066.jpg
6364
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren