museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Sportschuhe [VI 3554 a.b. D]
Hallenspikes, Zeha (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Vorheriges<- Nächstes->

Hallenspikes, Zeha

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das getragene Paar Hallenspikes wurde von Zeha produziert. Der blaue Schaft weist die charakteristischen zwei seitlichen, hier orangefarbenen, glattledernen, gerade geschnittenen Doppelstreifen auf, deren Farbe lose wird. Die Ristschnürung ist weit ausgeschnitten und mit einer aufgesteppten Ösenauflage verstärkt. Sie wurde an der Außenkante mit der charakteristischen wellenförmigen Kante ausgestanzt. Die weißen Baumwollschnürsenkel werden durch je sechs ausgestanzte Ösenpaare in der Schnürleiste geführt und durch einen Einschnitt in der Zunge fixiert. In die innere obere Zunge wurde gedruckt "Zeha 1304 1 26½". Eine hochgezogene orangefarbene Hinterkappenlasche, deren Farbe nun abblättert, erleichtert den Einstieg, der weiß paspeliert ist. Das weiße Innenfutter der Hinterkappe ist weit heruntergezogen, das übrige Innere textil beschichtet. Auf die beigefarbene Decksohle wurde vollflächig blau gedruckt "GERMINA spezitex". Außen am Schaft wurde an der Sohle eine seitliche Ballenverstärkung und eine Hinterkappenverstärkung angebracht. Die heute gebrochenen, zweiteiligen Laufsohlen bestehen im Ballenteil aus brüchigem hellbraunem Kunststoff mit dem Zeha-Logo und der Registered Trademark ®. Die Spikeansätze sind flach-halbkugelig angegossen. Der hintere Teil besteht aus rauem, dunkelgrauem Gummi und ist unter dem Rist sehr schmal geschnitten.

Material/Technik

Leder, Kunststoff, Metall, Gummi, geklebt, genäht, gegossen, geschraubt

Maße

L: 26,0 cm, B: 8,5 cm, H: 8,0 cm, Spikes: 0,5 cm

Literatur

  • Formost (2022): Carl Häßner - Entwickler des Urschuhs mit den 2 Doppelstreifen. Berlin
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.