museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000418] Archiv 2023-01-19 14:43:09 Vergleich

Harz: Umschlag für das Ansichtenwerk "Der Harz in Originalansichten", Darmstadt bei Lange, 1854

AltNeu
10 10
11Der Buchhändler Gustav Georg Lange gründete 1831/1832 in Darmstadt einen Verlag, den er 1835 um eine Stahl- und Kupferdruckerei erweiterte. Er begann mit Darmstädter Ansichten und spezialisierte sich auf topographische Werke. Das Ansichtenprojekt mit Stahlstichen vom Harz erwuchs aus der seit Mitte der 1840er Jahre laufenden künstlerischen Aufnahme des Königreichs Hannover, von dem 1852 das Titelblatt der ersten Ausgabe datiert (176 Stahlstiche; der Text von Otto Heinemann erschien erst später, 1858 eine Text-Bild-Ausgabe). Ludwig Rohbock ist dort noch nicht als Künstler genannt, seine Harz-Ansichten müssen aber so gefallen haben, dass sie in Teilen auch Aufnahme in diesen Band erhielten. 11Der Buchhändler Gustav Georg Lange gründete 1831/1832 in Darmstadt einen Verlag, den er 1835 um eine Stahl- und Kupferdruckerei erweiterte. Er begann mit Darmstädter Ansichten und spezialisierte sich auf topographische Werke. Das Ansichtenprojekt mit Stahlstichen vom Harz erwuchs aus der seit Mitte der 1840er Jahre laufenden künstlerischen Aufnahme des Königreichs Hannover, von dem 1852 das Titelblatt der ersten Ausgabe datiert (176 Stahlstiche; der Text von Otto Heinemann erschien erst später, 1858 eine Text-Bild-Ausgabe). Ludwig Rohbock ist dort noch nicht als Künstler genannt, seine Harz-Ansichten müssen aber so gefallen haben, dass sie in Teilen auch Aufnahme in diesen Band erhielten.
12 12
13Ludwig Rohbock ist nicht der alleinige Verfertiger von Harz-Ansichten, auch wenn der Titel es suggeriert. Es wurden die Rathaus-Wernigerode-Lithographie von G. Pozzi (1848 erschienen) verwendet, eine Osterode-Ansicht von A. Hornemann und zwei Goslar-Ansichten von Johannes Richter, der für den Verleger an der Aufnahme in den Rheinlanden und nach dem Harzband auch in Sachsen gewirkt hatte. 13Ludwig Rohbock ist nicht der alleinige Verfertiger von Harz-Ansichten, auch wenn der Titel es suggeriert. Es wurden die Rathaus-Wernigerode-Lithographie von G. Pozzi (1848 erschienen) verwendet, eine Osterode-Ansicht und Goslar-Ansichten von A. Hornemann.
14 14
15Der Titel ist von einer dekorativen Bordüre aus Blatt- und Blütenwerk gerahmt, innen hellgrün verklebt, das Äußere beige. 15Der Titel ist von einer dekorativen Bordüre aus Blatt- und Blütenwerk gerahmt, innen hellgrün verklebt, das Äußere beige.
16 16
8888
89- [Lange "Der Harz"](https://st.museum-digital.de/series/683)89- [Lange "Der Harz"](https://st.museum-digital.de/series/683)
9090
91## Literatur
92
93- Ernst Andres (2002): Bibliographie illustrierter Stahlstichwerke des 19. Jahrhunderts mit Stadtansichten, 3 Bände. Bern, nicht enthalten
94
91## Schlagworte95## Schlagworte
9296
93- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)97- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)
99___103___
100104
101105
102Stand der Information: 2023-01-19 14:43:09106Stand der Information: 2023-10-06 00:03:53
103[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)107[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
104108
105___109___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren