museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000429] Archiv 2022-09-05 08:28:14 Vergleich

Goslar: Stadt mit dem Klusfelsen, 1854 (aus: Lange "Der Harz")

AltNeu
5Inventarnummer: Gr 0004295Inventarnummer: Gr 000429
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Ansicht ist enthalten in: "Der Harz. / Sammlung von 45 Ansichten, / nach der Natur aufgenommen von / Ludwig Rohbock. / In Stahlstichen." in der vollständigen Ausgabe mit Umschlag, Inhaltsverzeichnis, Titelblatt mit einer Ansicht und weiteren 44 Ansichten. ( Gr 000418 - Gr 000464)8Zu sehen ist die seit dem Mittelalter bedeutende Reichsstadt Goslar von Osten, links der Abhang des Petersberges mit dem Klusfelsen. Die Straße im Vordergrund heißt bis heute Petersberg und kann als Orientierung dienen. Der Felsen ist einer der seltenen Sandsteinfelsen im Westharz und er war bereits seit dem Mittelalter Wohnsitz eines Einsiedlers, der schon bestand, als auf dem Petersburg im 11. Jahrhundert ein Kloster begründet wurde, von dem nur noch die Ruinen erhalten sind. Der Eingang der heute Marienkapelle genannten Klause ist für diese Darstellung so zum Betrachter gedreht, dass der sonst so nicht sichtbare Eingang, sogleich ins Auge fällt. Die Form des Felsens, der in der Natur breiter als höher ist, ist ebenfalls verändert und hat die phantastastische Form eines Wesens angenommen. Mehr Genauigkeit ist der Stadt gewidmet, wo von links nach rechts die Türme der Marktkirche, der Stadtbefestigung mit dem Breiten Tor, St. Stephan, die Frankenberger Kirche, St. Jakob, Neuwerkkirche und St. Georg. Den Reichtum der Stadt bildete der Silberbergbau des Rammelsberges, dessen Silhouette sich als höchster Punkt hinter der Stadt erhebt.
9
10Die Darstellung ist von Balken gerahmt und bezeichnet darunter li. u. "Gez. v. L. Rohbock.", re. u. "Stahlst. v. W. Lang", Mi. u. "Goslar mit der Klause", darunter der Verlegervermerk "Druck & Verlag v. G. G. Lange in Darmstadt".
11
12Das Motiv erschien 1852 in dem Ansichtenwerk über das Königreich Hannover und fand auch Aufnahme in die "Originalansichten" (Bd. 11, 1854) sowie in die 45 Ansichten vom Harz.
13
14Das sehr gut erhaltene Exemplar ist hier noch im originalen Zusammenhang vorhanden, und zwar in: "Der Harz. / Sammlung von 45 Ansichten, / nach der Natur aufgenommen von / Ludwig Rohbock. / In Stahlstichen." in der vollständigen Ausgabe mit Umschlag, Inhaltsverzeichnis, Titelblatt mit einer Ansicht und weiteren 44 Ansichten. ( Gr 000418 - Gr 000464)
915
10Material/Technik16Material/Technik
11Stahlstich auf Velin mit dem vollen Rand17Stahlstich auf Velin mit dem vollen Rand
19- Vorlagenerstellung ...25- Vorlagenerstellung ...
20 + wer: [Ludwig Rohbock (1824-1893)](https://st.museum-digital.de/people/11083)26 + wer: [Ludwig Rohbock (1824-1893)](https://st.museum-digital.de/people/11083)
21 27
28- Druckplatte hergestellt ...
29 + wer: [Emil Ernst Höfer (Stecher)](https://st.museum-digital.de/people/19920)
30
22- Herausgegeben ...31- Herausgegeben ...
23 + wer: [Gustav Georg Lange (1812-1873)](https://st.museum-digital.de/people/37449)32 + wer: [Gustav Georg Lange (1812-1873)](https://st.museum-digital.de/people/37449)
24 + wann: 185433 + wann: 1854
29- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)38- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)
30- [Goslar](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=312)39- [Goslar](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=312)
3140
41## Teil von
42
43- [Lange "Der Harz"](https://st.museum-digital.de/series/683)
44
45## Literatur
46
47- Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, Abb. S. 69 unten (Exempl. koloriert aus Slg. Bode)
48
32## Schlagworte49## Schlagworte
3350
34- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)51- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)
52- [Einsiedelei](https://st.museum-digital.de/tag/45707)
35- [Felsformation](https://st.museum-digital.de/tag/101624)53- [Felsformation](https://st.museum-digital.de/tag/101624)
36- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)54- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)
55- [Sandstein](https://st.museum-digital.de/tag/2248)
56- [Stadtsilhouette](https://st.museum-digital.de/tag/90127)
37- [Tourismusgeschichte](https://st.museum-digital.de/tag/94159)57- [Tourismusgeschichte](https://st.museum-digital.de/tag/94159)
3858
39___59___
4060
4161
42Stand der Information: 2022-09-05 08:28:1462Stand der Information: 2023-06-13 10:05:24
43[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)63[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4464
45___65___
4666
47- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/106446-gr_000429/goslar_stadt_mit_dem_klus/goslar-stadt-mit-dem-klusfelsen-1854-aus-lange-der-harz-106446-993036.jpg67- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/106446-gr_000429/goslar_stadt_mit_dem_klus/goslar-stadt-mit-dem-klusfelsen-1854-aus-lange-der-harz-106446-993036.jpg
4868
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren