museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000435] Archiv 2024-02-12 14:43:10 Vergleich

Herzberg am Harz: Stadt von Norden, 1854 (aus: Lange "Der Harz")

AltNeu
5Inventarnummer: Gr 0004355Inventarnummer: Gr 000435
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eingenommen ist hier der häufiger genutzte Standort von Süden, doch gliedert ein Baum in der Bildmitte die Ansicht so, dass links das Schloss und rechts der Kirchturm der Stadt zwei getrennte Bildhälften ergeben. In der Mitte rastet eine junge Harzerin, ihre Kiepe neben sich stehend. Ein älteres Ehepaar, er mit Sense, sie mit einigen Garben auf dem Rücken, kommen den Weg (aus der Stadt?) hinauf. 8Die Ansicht ist enthalten in: "Der Harz. / Sammlung von 45 Ansichten, / nach der Natur aufgenommen von / Ludwig Rohbock. / In Stahlstichen." in der vollständigen Ausgabe mit Umschlag, Inhaltsverzeichnis, Titelblatt mit einer Ansicht und weiteren 44 Ansichten. ( Gr 000418 - Gr 000464)
9
10Dieses Blatt in selten gut erhaltener Qualität mit der vollständigen Schrift ist mit einem Balken gerahmt und darunter bezeichnet li. u. "Gez. v. L. Rohbock", re. u. "Stahlst. v. Fr. Hablitscheck", Mi. u. "Herzberg", darunter der Verlegervermerk "Druck & Verlag v. G. G. Lange in Darmstadt".
11
12Dieses Exemplar ist enthalten in der selten zusammenhängenden Folge: "Der Harz. / Sammlung von 45 Ansichten, / nach der Natur aufgenommen von / Ludwig Rohbock. / In Stahlstichen." mit Inhaltsverzeichnis, Titelblatt mit einer Ansicht und weiteren 44 Ansichten. (Gr 000418 - Gr 000464) Es fand außerdem in weitere Werke des Verlegers Aufnahme wie späteren Ausgaben seiner "Originalansichten", als auch bereits in seinem Ansichtenwerk über das "Königreich Hannover".
139
14Material/Technik10Material/Technik
15Stahlstich auf Velin mit dem vollen Rand11Stahlstich auf Velin mit dem vollen Rand
23- Vorlagenerstellung ...19- Vorlagenerstellung ...
24 + wer: [Ludwig Rohbock (1824-1893)](https://st.museum-digital.de/people/11083)20 + wer: [Ludwig Rohbock (1824-1893)](https://st.museum-digital.de/people/11083)
25 21
26- Druckplatte hergestellt ...
27 + wer: [Franz Hablitschek (1824-1867)](https://st.museum-digital.de/people/17526)
28
29- Herausgegeben ...22- Herausgegeben ...
30 + wer: [Gustav Georg Lange (Verlag)](https://st.museum-digital.de/people/1337)23 + wer: [Gustav Georg Lange (1812-1873)](https://st.museum-digital.de/people/37449)
31 + wann: 185424 + wann: 1854
32 + wo: [Darmstadt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=487)25 + wo: [Darmstadt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=487)
33 26
36- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)29- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)
37- [Herzberg am Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=468)30- [Herzberg am Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=468)
3831
39## Teil von
40
41- [Lange "Der Harz"](https://st.museum-digital.de/series/683)
42
43## Literatur
44
45- Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode
46
47## Schlagworte32## Schlagworte
4833
49- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)34- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)
50- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)35- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)
51- [Kiepenfrau](https://st.museum-digital.de/tag/117014)
52- [Sense (Werkzeug)](https://st.museum-digital.de/tag/5352)
53- [Tourismusgeschichte](https://st.museum-digital.de/tag/94159)36- [Tourismusgeschichte](https://st.museum-digital.de/tag/94159)
5437
55___38___
5639
5740
58Stand der Information: 2024-02-12 14:43:1041Stand der Information: 2022-09-19 04:54:59
59[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)42[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
6043
61___44___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren