museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Kinderschuhe [V 3578 a.b. D]
Mädchenhalbschuhe, Mary-Jane (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Kleinkinder-Mädchenhalbschuhe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Paar getragene Kleinkinder-Mädchenhalbschuhe mit Rechts-Links-Orientierung sind als hoch geschnittenes Mary-Jane-Modell ausgeführt. Das Paar besteht aus schwarzbraunem Glattleder mit rotbraunem Lederinnenfutter, das als Zierpaspel am Einstieg und Riemchen zu sehen ist. Der vordere Schaft ist innen dunkelgrau textil gefüttert. Der Rist ist weit ausgeschnitten und abgerundet karreeförmig. Vorderblatt und Quartiere sind miteinander versteppt. Das vordere Quartierende läuft an der Innenseite in einem Stück in den Riemen mit Knopfloch aus. An jeder Außenseite ist an der Naht je ein halbkugeliger Kunststoffknopf angenäht. Die Außennaht wurde von Hand nachgenäht. Innen wurde eine nicht sichtbare Fersenverstärkung eingearbeitet. Die 0,3 cm dicke Laufsohle ist geklebt, eingeprägt ist die Größe „20“. Der 0,8 cm hohe Absatz aus hartem Kunststoff wurde genagelt. Die lederne Brandsohle ist geklebt, die Decksohle fehlt. Das Leder ist brüchig.

Material/Technik

Leder, Baumwolle, Kunststoff, Metall, genäht, geklebt, genagelt

Maße

L 14,0 cm, B 5,3 cm, H 4,5 cm

Literatur

  • Wieland Kinz (2003): Kinderfüße – Kinderschuhe. Alles Wissenswerte rund um kleine Füße und Schuhe. Salzburg
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.