museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000243] Archiv 2022-09-04 18:10:50 Vergleich

Wernigerode: Schloss aus der Ferne, nach 1871

AltNeu
1# Wernigerode: Schloss aus der Ferne, nach 18711# Wernigerode: Schloss aus der Ferne, nach 1871
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Handzeichnungen](https://st.museum-digital.de/collection/532)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Hz 000408 [eigentlich Druckgraphik]5Inventarnummer: Gr 000243
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese anonyme Pinselzeichnung entfaltet ein besonderes Flair durch das stark saugende Papier, dessen Trockenstemple "PC" nicht genau zu entschlüsseln war. Dargestellt ist Schloß Wernigerode bereits mit den historistischen Türmen und der neugestalteten Terrasse aus der Ferne aus westlicher Richtung über die roten Dächer der Häuser im Ortsteil Nöschenrode hinweg, im Vordergrund ein Weg, auf dem zwei Damen mit Sonnenschirmen und ein Herr flanieren. Es ist eine spätsommerliche Stimmung bei leicht bewölktem Himmel. 8Diese anonyme Ansicht von malerischer Wirkung entfaltet ein besonderes Flair durch das stark saugende Papier, dessen Trockenstempel "PC" nicht genau zu entschlüsseln war. Dargestellt ist Schloß Wernigerode bereits mit den historistischen Türmen und der neugestalteten Terrasse aus der Ferne aus westlicher Richtung, über die roten Dächer der Häuser im Ortsteil Nöschenrode hinweg, im Vordergrund ein Weg, auf dem zwei Damen mit Sonnenschirmen und ein Herr flanieren. Es ist eine spätsommerliche Stimmung bei leicht bewölktem Himmel.
9 9
10Das Blatt ist Mi. u. bezeichnet "Wernigerode", diese Bezeichnung ist noch einmal links unten auf dem Unterpapier, auf den die Zeichnung geklebt wurde, wiederholt. Auf der Rückseite findet sich eine 1860 datierte ausführliche Bemerkung, die auf den Trockenstempel und das besondere Papier und diese Art der Malerei eingeht, deren Geheimnis sein Erfinder mit ins Grab nahm. Das Experimentieren, Mischen unterschiedlicher Techniken und die laufende technische Weiterentwicklung künstlerischer Techniken für bessere Reproduktionsmöglichkeiten ist ein Charakteristikum seit dem 19. Jahrhundert, als die Entwicklung eine außerordentliche Beschleunigung erlebte. Insofern ist dieses Blatt von besonderem technikhistorischem Interesse, hier wurde versucht die malerische Wirkung eines Aquarells auf reproduzierendem Wege zu erreichen.10Das Blatt ist Mi. u. bezeichnet "Wernigerode", diese Bezeichnung ist noch einmal links unten auf dem Unterpapier, auf das die Ansicht geklebt wurde, wiederholt.
11
12Auf der Rückseite findet sich eine 1860 datierte ausführliche Bemerkung, die auf den Trockenstempel und das besondere Papier und diese Art der Malerei eingeht, deren Geheimnis sein Erfinder mit ins Grab nahm. Das Experimentieren, Mischen unterschiedlicher Techniken und die laufende technische Weiterentwicklung künstlerischer Verfahren für neuartige Reproduktionsmöglichkeiten ist ein Charakteristikum vor allem im 19. Jahrhundert, als die Entwicklung eine außerordentliche Beschleunigung erlebte. Lithographie, Stahlstich, Holzstich, Heliogravüre, Fotografie sind Stationen dieser Entwicklung. Insofern ist dieses Blatt von besonderem technikhistorischem Interesse, denn hier wurde versucht, die malerische Wirkung eines Aquarells auf reproduzierendem Wege zu erreichen.
1113
12Material/Technik14Material/Technik
13Wasserfarben auf stark staugfähigem Velin (sog. stenochromatisches Aquarell)15Wasserfarben auf stark staugfähigem Velin (sog. stenochromatisches Aquarell)
15Maße17Maße
1613,2 x 19,8 cm1813,2 x 19,8 cm
1719
20___
21
22
23- Gedruckt ...
24 + wer: [Theodor Boesche (1814-1882)](https://st.museum-digital.de/people/209816)
25
18## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
1927
20- [Schloss Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3395)28- [Schloss Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3395)
33___41___
3442
3543
36Stand der Information: 2022-09-04 18:10:5044Stand der Information: 2023-01-03 13:39:29
37[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)45[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
3846
39___47___
4048
41- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/106521-hz_000408/wernigerode_schloss_aus_d/wernigerode-schloss-aus-der-ferne-nach-1862-106521-587736.jpg49- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/106521-hz_000408/wernigerode_schloss_aus_d/wernigerode-schloss-aus-der-ferne-nach-1862-106521-587736.jpg
4250
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren