museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe [VI 3720 a.b. D]
Sandaletten, Bella, Groitzsch (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Schwarzrote Sandaletten, Bella, Groitzsch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das getragene Paar Sandaletten in Größe 25 ½, Leistenform „Dana", besteht aus schwarzem Glattleder mit roten Zierelementen, hellbraunem Innenfutter und hellbrauner Decksohle mit ausgestanzter Wellenkante. Das Vorderblatt besteht aus zwei roten Glattlederteilen, die zur Mitte hin schmal werden und auf die zwei schwarze Vorderblätter so appliziert wurden, dass nur eine diagonale rote Linie sichtbar bleibt (möglicherweise ist der rote Riemen nur als schmaler Streifen untergenäht und kein Korpus). Schmale schwarze, angeschnittene Stegriemen sind unter dem Sohlenrahmen montiert und werden, um den Knöchel gelegt, mit einer Dornenschnalle verschlossen. Die bestoßene Spitze ist leicht abgerundet. Der Zehenausschnitt ist mit schwarzem Glattleder unterlegt. Die Decksohle mit gepolsterter Ferse wurde silberfarben mit dem verzierten Label „BELLA" und dem Zusatz „DANA" sowie dem Preis von 90,00 M bedruckt. Die Laufsohle wurde mit beigefarbenem Leder bezogen, das über die Front des Louis-XV-Absatzes (mit metallenem, genageltem Absatzfleck) gezogen wurde. Er ist mit Schaftmaterial bezogen. Der Ballen ist abgenutzt.

Material/Technik

Glattleder, Metall, genäht, geklebt

Maße

L 22,7 cm; B 8,0 cm, H Absatz 8,5 cm

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.