museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00286] Archiv 2024-05-10 09:36:13 Vergleich

Des Römischen Reichs Grosse Weldt Uhr.

AltNeu
1# Des Römischen Reichs Grosse Weldt Uhr.1# Des Römischen Reichs Grosse Weldt Uhr.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)
4Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)5Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)
5Sammlung: [Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts](https://st.museum-digital.de/collection/1161)6Sammlung: [Dreißigjähriger Krieg 1618-1648](https://st.museum-digital.de/collection/1166)
6Inventarnummer: MOIIF002867Inventarnummer: MOIIF00286
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Das Flugblatt von 1630/31 illustriert die politische Situation des Siegeszuges des schwedischen Königs Gustav II. Adolf als Niedergang und Aufgang des Königs an der "Große Weldt Uhr" des Römischen Reiches. 10Das Flugblatt von 1630/31 illustriert die politische Situation des Siegeszuges von Gustav Adolf als Niedergang und Aufgang des Königs an der "Große Weldt Uhr" des Römischen Reiches.
10In der Mitte steht ein Turm, um den sich die Räder der Zeit drehen. Der Turm hat sieben Fenster, die vom Kaiser und sechs Kurfürsten besetzt sind. Drei der Kurfürsten blicken nach links vom Turm zu einer Gruppe protestantischer Vertreter, und drei Kurfürsten blicken nach rechts zu einer Gruppe katholischer Vertreter. Am Rand des Zifferblatts ist Gustav Adolf vier Mal abgebildet, was den Aufstieg und die Manifestation seiner Macht versinnbildlichen soll. 11In der Mitte steht ein Turm, um den sich die Räder der Zeit drehen. Der Turm hat sieben Fenster, die vom Kaiser und sechs Kurfürsten besetzt sind. Drei der Kurfürsten blicken nach links vom Turm zu einer Gruppe protestantischer Vertreter, und drei Kurfürsten blicken nach rechts zu einer Gruppe katholischer Vertreter. Am Rand des Zifferblatts ist die Gustav Adolf vier Mal abgebildet, das den Aufstieg und die Manifestation seiner Macht darstellt.
11Harms Datierung auf die Jahre 1630/31 basiert auf der Landung von Gustav Adolf an der deutschen Ostseeküste am 26. Juni 1630, seinem politischen Aufstieg, dem Hinweis auf die Sonnenfinsternis im Jahr 1630 und den in den protestantischen und katholischen Lagern dargestellten Personen. 12Harms Datierung basiert auf der Landung von Gustav Adolf an der deutschen Ostseeküste am 26. Juni 1630, seinem politischen Aufstieg, dem Hinweis auf die Sonnenfinsternis im Jahr 1630 und den in den protestantischen und katholischen Lagern dargestellten Personen.
12Die Radierung wird Jakob van der Heyden zugeschrieben.13Die Radierung wird Jakob van der Heyden zugeschrieben.
1314
14Material/Technik15Material/Technik
4344
44## Schlagworte45## Schlagworte
4546
46- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/9156)
47- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)47- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)
48- [Glocke](https://st.museum-digital.de/tag/4575)48- [Glocke](https://st.museum-digital.de/tag/4575)
49- [Katholizismus](https://st.museum-digital.de/tag/16374)49- [Katholizismus](https://st.museum-digital.de/tag/16374)
59___59___
6060
6161
62Stand der Information: 2024-05-10 09:36:1362Stand der Information: 2023-01-14 16:52:26
63[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6464
65___65___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren