museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Postkarten Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) [MSN-V 7547 Z] Archiv 2022-11-21 15:30:10 Vergleich

Freyburg a. U. Jahnmuseum

AltNeu
6Inventarnummer: MSN-V 7547 Z6Inventarnummer: MSN-V 7547 Z
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Auf der Postkarte ist der Innenraum der Friedrich-Ludwig-Jahn-Ehrenhalle, die damals als Jahnmuseum besichtigt werden konnte, abgebildet. Das Gebäude wurde 1894 errichtet und befindet sich neben der Jahnturnhalle in der Schützenstraße in Freyburg (Unstrut). Besucher konnten sich u.a. Turnerfahnen, Portraits, Wappen und Jahn-Büsten ansehen. Hinter mehreren Tischvitrinen steht ein Pauschenpferd, auf dem sehr wahrscheinlich geturnt wurde. Zentral steht in der Apsis unter einer Bogennische ein großes Standbild von Friedrich Ludwig Jahn. Die vom Berliner Bildhauer Georg Meyer-Steglitz (1868–1929) in Stein gefertigte Statue ist eine Kopie des lebensgroßen Bronzestandbildes Friedrich Ludwig Jahns von Erdmann Encke (1843–1896) auf dem ehemaligen ersten Turnplatz in der Berliner Hasenheide. Auf dem Sockel steht das Jahn-Zitat „Deutschlands Einheit war der Traum meines erwachenden Lebens, das Morgenroth meiner Jugend, der Sonnenschein der Manneskraft, und ist jetzt der Abendstern, der mir zur ewigen Ruhe winkt.“ 9Auf der um 1928 herausgegebenen Postkarte ist der Innenraum der Friedrich-Ludwig-Jahn-Ehrenhalle, die damals als Jahnmuseum besichtigt werden konnte, abgebildet. Das Gebäude wurde 1894 errichtet und befindet sich neben der Jahnturnhalle in der Schützenstraße in Freyburg (Unstrut). Besucher konnten sich u.a. Turnerfahnen, Portraits, Wappen und Jahn-Büsten ansehen. Hinter mehreren Tischvitrinen steht ein Pauschenpferd, auf dem sehr wahrscheinlich geturnt wurde. Zentral steht in der Apsis unter einer Bogennische ein großes Standbild von Friedrich Ludwig Jahn. Die vom Berliner Bildhauer Georg Meyer-Steglitz (1868–1929) in Stein gefertigte Statue ist eine Kopie des lebensgroßen Bronzestandbildes Friedrich Ludwig Jahns von Erdmann Encke (1843–1896) auf dem ehemaligen ersten Turnplatz in der Berliner Hasenheide. Auf dem Sockel steht das Jahn-Zitat „Deutschlands Einheit war der Traum meines erwachenden Lebens, das Morgenroth meiner Jugend, der Sonnenschein der Manneskraft, und ist jetzt der Abendstern, der mir zur ewigen Ruhe winkt.“
10Die Fenster der Jahn-Ehrenhalle sind bleiverglast, mit Wappen bemalt und erinnern an Städte, in denen Deutsche Turnfeste stattgefunden haben. Die Postkarte ist nicht gelaufen.10Die Fenster der Jahn-Ehrenhalle sind bleiverglast, mit Wappen bemalt und erinnern an Städte, in denen Deutsche Turnfeste stattgefunden haben. Die Postkarte ist nicht gelaufen.
11
12(Marlene Thimann)
1113
12Material/Technik14Material/Technik
13Dickes Papier, bräunlicher Druck (Reproduktion) nach einer Fotografie15Dickes Papier, bräunlicher Druck (Reproduktion) nach einer Fotografie
48___50___
4951
5052
51Stand der Information: 2022-11-21 15:30:1053Stand der Information: 2023-04-03 12:48:04
52[CC BY-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)54[CC BY-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5355
54___56___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren