museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Wanderstiefel, DDR (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Wanderschuhe „Tourist", DDR

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das schwarze Paar Wanderschuhe wurde 1986 in Bad Schandau als Ersatz für ein eingetragenes Paar erworben, blieb aber ungetragen, weil das Vorgängerpaar funktionsfähig blieb. Die Vorder- und die Hinterkappe sind verstärkt, die Zunge ist gepolstert und innen mit weißem Rauleder abgedeckt, ein Schlitz dient dem Durchziehen und besseren Fixieren der farbigen Baumwollflachschnürsenkel. Der Schaft ist ungefüttert, innen schwarz gefärbt und am Einstieg 2 cm breit nach außen umgeschlagen. Der Verschluss erfolgt über vier Paar Schnürösen sowie zwei Paar unterlegte Ösen mittels eines rot-blau-gelben Schnürsenkels. Die Decksohle besteht aus türkisfarbenem Frottee. Die profilierte schwarze Kunststoffsohle wurde im Ganzen gegossen mit dem Betriebsteilnamen „Tourist" in der Lauffläche. Das Paar wurde also vermutlich von Germina Tourist im VEB Kombinat Sportgeräte Germina Schmalkalden produziert.

Material/Technik

Leder, Rauleder, Frottee, Kunststoff, Baumwolle, Metall, geklebt, genäht

Maße

L 26,0 cm, B 9,5 cm, H 14,0 cm, Absatz 2,0 cm

Inventarnummer

[VI 3784 a.b. D]

Gehört zu

Damenschuhe

Literatur

  • Katrin Sohl (2011): Malimo & Co. Mode in der DDR zwischen Traum & Wirklichkeit. Bielefeld, Leipzig, Berlin

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.