museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Herren-Zugschuhe (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Herren-Zugschuhe

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das schwarze, elegante Paar „Herren-Zugschuhe" aus Boxcalf in Größe 29 und Weite 6 mit Schuhspannern und Originalkarton samt Kassenzettel wurde vom VEB Meißner Schuhfabrik hergestellt. Die sehr spitzen Schlupfschuhe für Anzug und Abend haben beidseitig Elastikeinzüge am Vorderblatt zum bequemeren Tragen. Innen sind sie schwarz gefüttert, außer in der Vorderkappe (ungefüttert). Auf der schwarzen Decksohle war ein Label gedruckt, dass nun fast gänzlich abgelaufen ist.
Beigegeben sind zwei Schuhspanner von Weka (Unternehmen WEKA WILLI KÄHLER KG, 1924 gegründet, Hamburg?) in Größe 44/45 für 2,85 M (auf dem Holz handschriftlich notiert). Beigegeben ist der Kassenzettel und ein Garantieschein, beides vom Konsum, Halle/Saale. Der Preis der Schuhe betrug 47,90 M laut Etikett am Originalkarton und Kassenzettel. Vermerkt wurde das Kaufdatum 22.5.65, auf dem Karton ganz links unten das Produktionsdatum 11/64.

Material/Technik

Boxcalf, Gummi, Holz, Metall, Karton, genäht, gedrechselt, genagelt, bedruckt

Maße

L 31,5 cm, B 10,2 cm, H 11,0 cm

Inventarnummer

[VI 3804 a.b.c.d.e. D]

Gehört zu

Herrenschuhe

Literatur

  • László Vass/Magda Molnár (2013): Herrenschuhe handgearbeitet. Potsdam

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.