museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Der Juedische Kipper und Auffwechßler. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Juedische Kipper und Auffwechßler.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

3 Spalten, 76 Knittelverse

Das Flugblatt zeigt eine Allegorie auf den Betrug beim Geldwechseln und Beschneiden des Geldes. In der Mitte steht ein Jude mit einer Münze und einem zerrissenen Geldsack in den Händen. Die IUSTITIA (Gerechtigkeit) versucht ihn mit einer Kette zu sich zu ziehen. Er hat sich aber schon der AVARITIA (Habsucht) zugewendet, die ihn mit einem Seil wiederum auf ihre Seite ziehen will.

Material/Technik

Kupferstich, Radierung, Typendruck

Maße

Blattmaß 366 x 284 mm

Inventarnummer

[MOIIF01090]

Gehört zu

Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter

Literatur

  • Fuschlberger, Pia; Kaske, Romana; Reichlin, Susanne (Hg.) (2024): Seismographen der Krise. Vertrauen und Misstrauen in frühneuzeitlichen Flugblättern. Stuttgart, Seite 64
  • Rosseaux, Ulrich (2001): Die Kipper und Wipper als publizistisches Ereignis (1620 - 1626). Eine Studie zu den Strukturen öffentlicher Kommunikation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Berlin, Seite 493
  • Westphal, Jörn Robert (2008): Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit. Mönchengladbach, Abb. 66

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.