museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Dies geschrey findet keinen Raum auf Erden/ sondern dringet zu Gutt durch die Wolcken (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dies geschrey findet keinen Raum auf Erden/ sondern dringet zu Gutt durch die Wolcken

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hermann Joachim Hahn war ein protestantischer Prediger der Dresdner Kreuzkirche. Seine Ermordung durch einen Katholiken wurde zu einem publizistischen Großereignis in Sachsen und führte im Mai 1726 zu einem Bürgeraufstand in der Residenzstadt Dresden.
Die Leichenpredigt von Valentin Ernst Löscher wurde am 6. Juni 1726 in der Frauenkirche gehalten und erschien anschließend im Druck, aus dem das Blatt stammt (Löscher, Valentin Ernst: Das Wohl-redende Blut eines unschuldig-getödteten Abels, Wurde am 6. Junii 1726. in der Frauen-Kirche zu Dreßden in einer geistreichen Leich-Predigt, Dem ... Herrn, M. Hermann Joachim Hahnen, Wohl-verdientem und treu-fleißigem Archi-Diacono bey der Creutz-Kirche in Dreßden, zu Ehren und seligem Nachruhm vorgestellet, 1726).

Material/Technik

Radierung

Maße

Blattmaß 208 x 161 mm

Inventarnummer

[MOIIF01116]

Gehört zu

Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.