museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Zeitungen, Zeitschriften und Flugschriften des 19. und 20. Jahrhunderts [MOIIF01124] Archiv 2023-04-20 16:48:53 Vergleich

FETE NATIONALE DU 15 AOUT./ PROGRAMME OFFICIEL.

AltNeu
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)4Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)
5Sammlung: [Zeitungen, Zeitschriften und Flugschriften des 19. und 20. Jahrhunderts](https://st.museum-digital.de/collection/1207)5Sammlung: [Zeitungen, Zeitschriften und Flugschriften des 19. und 20. Jahrhunderts](https://st.museum-digital.de/collection/1207)
6Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)
7Inventarnummer: MOIIF011246Inventarnummer: MOIIF01124
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Auf dem Anschlagzettel ist das Programm des Nationalfeiertages am 15. August 1852 abgedruckt. 9Auf dem Anschlagzettel ist das Programm des Nationalfeiertages am 15. August 1852 abgedruckt.
11Napoleon III. von Frankreich führte durch Dekret vom 16. Februar 1852 den Geburtstag Napoleon Bonapartes als Nationalfeiertag für Saint-Napoleon ein. Dieser Heilige beabsichtigte, die Errichtung einer radikal anderen bürgerlichen Ordnung zu fördern, die in der Lage ist, "alle Geister in dem gemeinsamen Gefühl nationaler Herrlichkeit zu vereinen". Die Wahl dieses Datums war die erste in einer Reihe von Versuchen, das Regime, das sich aus dem Staatsstreich vom Dezember 1851 ergab, bewusst zu "bonapartisieren", ein Prozess, der Ende desselben Jahres in der Wiederherstellung des Reiches gipfeln würde. 10Napoleon III. von Frankreich führte durch Dekret vom 16. Februar 1852 den Geburtstag Napoleon Bonapartes als Nationalfeiertag für Saint-Napoleon ein. Dieser Heilige beabsichtigte, die Errichtung einer radikal anderen bürgerlichen Ordnung zu fördern, die in der Lage ist, "alle Geister in dem gemeinsamen Gefühl nationaler Herrlichkeit zu vereinen". Die Wahl dieses Datums war die erste in einer Reihe von Versuchen, das Regime, das sich aus dem Staatsstreich vom Dezember 1851 ergab, bewusst zu "bonapartisieren", ein Prozess, der Ende desselben Jahres in der Wiederherstellung des Reiches gipfeln würde.
12Die obere Abbildung stammt von L. Esestre. Herausgegeben wurde das Blatt in Paris von Charles Durand und in Lyon von Ballay et Conchon.11Die obere Abbildung stammt von L. Esestre. Herausgegeben wurde das Blatt in Paris von Charles Durand und in Lyon von Ballay et Conchon.
13
14Material/Technik
15Holzschnitt, Buchdruck
16
17Maße
18Blattmaß: 560 x 445 mm
1912
20___13___
2114
44___37___
4538
4639
47Stand der Information: 2023-04-20 16:48:5340Stand der Information: 2023-02-03 16:00:25
48[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4942
50___43___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren