museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Pennyloafer, Tods (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Penny-Loafer, Tod's

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Paar Penny-Loafer in karamellbraun von Tod's mit braunem Schuhbeutel: Das Vorderblatt ist mokassinartig aufgebaut, über dem Spann liegt ein schlitzartig ausgeschnittener Ristbride/Penny-Steg (früher mit einem Penny dekoriert). In die Zunge wurde seitlich außen ein Tod's-Symbol geprägt. Auf die braune Lederdecksohle wurde das Tod's-Logo sowie „Made in Italy" geprägt. Der Absatz ist fourniert, die Laufsohle hat die charakteristischen Gumminoppen und das Logo zwischen Ballen- und Fersenbereich. Typisch ist ebenfalls das geringe Gewicht. Dem Schuhpaar ist ein dunkelbrauner Schuhbeutel mit Tod's-Logo auf der Vorderseite beigegeben. Das Paar gehört zum Sammlungsbereich Prominentenschuhe, leider ist das Autogramm auf dem linken Vorderblatt unleserlich.

Material/Technik

Leder, Gummi, Zwirn, genäht, geklebt, gegossen

Maße

L 28,0 cm, B 10,2 cm, H 8,2 cm, Schuhbeutel L 39,0 cm, B 31,0 cm

Inventarnummer

[VI 3814 a.b.c. D]

Gehört zu

Herrenschuhe

Literatur

  • faz.net (2010): Diego Della Valle - Italiens erfolgreichster Studienabbrecher. Frankfurt/Main

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.