museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhbau [V 3816 D]
Leisten (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Leisten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Leisten wurde aus Holz gefertigt. Er besteht aus zwei Hälften, die durch ein Gelenk beweglich miteinander verbunden sind. Es gibt zwei horizontale Bohrungen, eine in der Fersenpartie und eine im Vorderteil, sowie eine vertikale Bohrung in der Fersenpartie. Die Fläche um die Bohrung ist mit einem genagelten Stahleinsatz verstärkt. Darunter wurde auf die Außenseite die Nummer „48101" eingeprägt. Über dem Spann ist die Größe 4 ½ und die Weite E eingeprägt. Ein zweiteiliger Metallbeschlag wurde an die Unterseite/Laufsohle geschraubt. Er hat vier zusätzliche Löcher, eingeprägt ist die Größe 4 ½.

Material/Technique

Holz, Stahl, geschmiedet, geschraubt, gedrechselt

Measurements

L 24,0 cm, B 7,8 cm, H 9,0 cm

Literature

  • Schlachter, Alois (1991): Schuh, Leder und Schuhzubehör. Köln, München
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.