museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Schnürgamaschen im Originalkarton (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schnürgamaschen „Piwee"

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Paar Schnürgamaschen „Piwee" im Originalkarton und graue, gewebte Bandschnürsenkel von R. Kühlewein & Co, Erfurt. Das neuwertige Paar stammt aus der Zeit um 1900 und wurde „Patentiert in allen Kulturstaaten". Es besteht aus einem grauen, textilen Überzug und einem schwarzen Innenfutter. Ein schwarzes Elastikband an der Unterseite hält die Gamaschen über dem Schuh, über 16 schwarz eingefasste Ösenpaare werden sie geschlossen.
R. [Richard] Kühlewein & Co., Erfurt-Nord, produzierte für den Armeebedarf (Holster, Patronentaschen etc.). Gamaschen wurden früher überwiegend beim Militär verwendet, ab 1900 zivil zum Winteranzug aus grobem Wollstoff. Gamaschen wurden zunächst zum Tagesanzug und zu knöchellangen, meist umschlaglosen Hosen getragen. Nach der ersten Hälfte der 1920er Jahre verlor die Gamasche ihre Bedeutung, doch nach 1930 wurde sie wieder modisch.

Material/Technik

Wolle, Baumwolle, Metall, Karton; gedruckt, gewebt, genäht

Maße

L 27,0 cm, B 21,0 cm, Dicke 0,5 cm, Karton: 29,0 cm, B 21,0 cm, H 2,0 cm

Inventarnummer

[V 3829 a.b.c. D]

Gehört zu

Herrenschuhe

Literatur

  • Ingrid Loschek (1993): Accessoires. Symbolik und Geschichte. München

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.