museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

(Mirar)is multo compleri pisce Popinam/ (Trux) Calvine tuam et spurce Luthere tuam?/ (...) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

(Mirar)is multo compleri pisce Popinam/ (Trux) Calvine tuam et spurce Luthere tuam?/ (...)

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

4 lateinische Distischen

Auf dem Flugblatt, entstanden zwischen 1580 und 1650, stehen vier protestantische Prediger an einem Teich in der Blattmitte, in dem reich gekleidete junge Männer und Frauen, Mönche, Bauern und Handwerker schwimmen. Im Hintergrund sind tanzende Mönche und Nonnen abgebildet, die ihre Klöster verlassen haben.
In einer Werkstatt rechts im Vordergrund wird unten aus einem liturgischen Kleidungsstück ein Gewand für eine Dame angefertigt und oben in einer Goldschmiede eine Monstranz mit einem Hammer bearbeitet.
Das Blatt verspottet die Bemühungen der Reformatoren Anhänger zu gewinnen, die u. a. mit Aufhebung des Zölibats geködert werden sollen.

Material/Technik

Kupferstich, aufkaschiert

Maße

Blattmaß: 276 x 380 mm

Inventarnummer

[MOIIF00276]

Gehört zu

Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter

Literatur

  • Harms, Wolfgang; Schilling Michael (1997): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Band VII. Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich: Teil 2 : Die Wickiana II [1570-1588]. Tübingen, Katalog Nr. II, 169
  • Philipsen, Christian (Herausgeber) (2017): Begegnungen von Cranach bis Holbein : Kunstsammlungen Sachsen-Anhalt. Petersberg, Katalog Nr. 98

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.