museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Gemälde/Grafik [2019/40] Archiv 2022-12-15 17:31:46 Vergleich

Stadtplan von Merseburg

AltNeu
5Inventarnummer: 2019/405Inventarnummer: 2019/40
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Stadtplan von Merseburg als Lithographie von K. Löhnz nach einer älteren Vorlage von C. F. Wöhlbier als Anhang im "Wegweiser für Fremde durch Merseburg", erschienen in der H. W. Herling'schen Buchdruckerei in Merseburg 1865. Der Plan zeigt die Stadt im wesentlichen unverändert zur Vorlage Wöhlbiers aus dem Jahr 1842. Ergänzt wurden lediglich der Standort der Industrie-Halle am Nulandtplatz und der 1847 errichtete Bahnhof. Unterteilt ist der Plan in „Stadt“, „Dom“, „Altenburg“ und „Neumarkt“, extra noch die „Königliche Gebäude“. Die fünf Bereiche sind durch verschiedene Schraffierungen zu unterscheiden. Nur wenige Flur- bzw. Chausseen und einzelne Gebäude sind bezeichnet. Im Kartenbild nur mit Zahlen angedeutet sind die Straßen (arabische Zahlen) und Tore der Stadt (römische Zahlen). Die große Legende am rechten Rand erklärt die Straßen, Stadttore und Gärten.8Stadtplan von Merseburg als Lithographie von K. Löhnz nach einer älteren Vorlage von C. F. Wöhlbier als Anhang im "Wegweiser für Fremde durch Merseburg", erschienen in der H. W. Herling'schen Buchdruckerei in Merseburg 1865. Der Plan zeigt die Stadt im wesentlichen unverändert zur Vorlage Wöhlbiers aus dem Jahr 1842. Ergänzt wurden lediglich der Standort der Industrie-Halle am Nulandtplatz und der 1847 errichtete Bahnhof. Unterteilt ist der Plan in „Stadt“, „Dom“, „Altenburg“ und „Neumarkt“, extra noch die „Königliche Gebäude“. Die fünf Bereiche sind durch verschiedene Schraffierungen zu unterscheiden. Nur wenige Flur- bzw. Chausseen und einzelne Gebäude sind bezeichnet. Im Kartenbild nur mit Zahlen angedeutet sind die Straßen (arabische Zahlen) und Tore der Stadt (römische Zahlen). Die große Legende am rechten Rand erklärt die Straßen, Stadttore und Gärten.
9
10Druckplatte hergestellt, wer: K. Löhnz
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Lithografie13Lithografie
1719
1820
19- Druckplatte hergestellt ...21- Druckplatte hergestellt ...
20 + wer: [K. Löhnz](https://st.museum-digital.de/people/214354)
21 + wann: 186522 + wann: 1865
22 + wo: [Merseburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=21)23 + wo: [Merseburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=21)
23 24
30___31___
3132
3233
33Stand der Information: 2022-12-15 17:31:4634Stand der Information: 2024-05-02 17:29:43
34[CC BY-NC-SA @ Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3536
36___37___
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren