museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Ernst-Ortlepp-Bibliothek [IX 2810 a] Archiv 2021-01-31 17:42:55 Vergleich

Leichenpredigt von Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Zeitz (1641-1675)

AltNeu
1# Leichenpredigt, Lebenslauf und Gedenkschriften anlässlich der Beisetzung der Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Zeitz (1641-1675)1# Leichenpredigt von Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Zeitz (1641-1675)
22
3[Museum Schloss Moritzburg Zeitz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=81)3[Museum Schloss Moritzburg Zeitz](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=81)
4Sammlung: [Ernst-Ortlepp-Bibliothek](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=81&gesusa=490)4Sammlung: [Ernst-Ortlepp-Bibliothek](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=81&gesusa=490)
5Inventarnummer: IX 2810 a5Inventarnummer: IX 2810 a
66
7Beschreibung7Beschreibung
24Diesen Ausführungen schließen sich folgende weitere Schriften, stets mit neuen Titelblättern versehen, an. Die Autoren sind Johann Georg Albinus d. Ä. (Pastor im Hohen Stift Naumburg zu St. Othmar), Johannes Krauß (Rektor des Gymnasiums in Zeitz), Johannes Töpffer, Johann Augustinus Egenolfus (Konrektor der Schule in Dresden), Niclas Zapffen, Georg Christoph Cadesreuter (Lehrer an der Stiffts-Schule zu Zeitz). Zum Schluss unterzeichnen sieben Bürger ein deutsches Gedicht, dessen Verfasser sie nicht nennen. 24Diesen Ausführungen schließen sich folgende weitere Schriften, stets mit neuen Titelblättern versehen, an. Die Autoren sind Johann Georg Albinus d. Ä. (Pastor im Hohen Stift Naumburg zu St. Othmar), Johannes Krauß (Rektor des Gymnasiums in Zeitz), Johannes Töpffer, Johann Augustinus Egenolfus (Konrektor der Schule in Dresden), Niclas Zapffen, Georg Christoph Cadesreuter (Lehrer an der Stiffts-Schule zu Zeitz). Zum Schluss unterzeichnen sieben Bürger ein deutsches Gedicht, dessen Verfasser sie nicht nennen.
25 25
26Johann Rupert Keil übernahm 1674 die Druckerei in der Zeitzer Rothegasse von der Witwe des Druckers Marcus Hasse. Die 1658 gegründete Werkstatt war die erste, und im 17. Jahrhundert einzige ihrer Art in Zeitz, und somit zuständig für Aufträge vom Hof. 26Johann Rupert Keil übernahm 1674 die Druckerei in der Zeitzer Rothegasse von der Witwe des Druckers Marcus Hasse. Die 1658 gegründete Werkstatt war die erste, und im 17. Jahrhundert einzige ihrer Art in Zeitz, und somit zuständig für Aufträge vom Hof.
27 27Der Sarg der Herzogin befindet sich in der Krypta des Zeitzer Domes, der Gruft der Herzöge von Sachsen-Zeitz. Ein repräsentatives, großformatiges Totenbild ist in Besitz des Zeitzer Museums.
28Der Sarg der Herzogin befindet sich in der Krypta des Zeitzer Domes, der Gruft der Herzöge von Sachsen-Zeitz. Ein repräsentatives, großformatiges Totenbild ist in Besitz des Zeitzer Museums.
29
30
31
32
33
34Lit.:
35Geschichte des Buchdruckergewerbes in Zeitz. Zeitzer Anzeiger vom 24. 6. 1900
3628
37Material/Technik29Material/Technik
38Pappband30Pappe, Papier seiner Zeit
3931
40Maße32Maße
41H 29 cm, B 19,5 cm, 77 Seiten33H 29 cm, B 19,5 cm, 77 Seiten
4436
4537
46- Hergestellt ...38- Hergestellt ...
47 + wer: [Johann Rupert Keil](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=4712)39 + wer: [Johann Rupert Keil](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=4712)
48 + wann: 167640 + wann: 1676
49 + wo: [Zeitz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=208)41 + wo: [Zeitz](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=208)
50 42
51## Teil von43## Teil von
5244
53- [Herzogtum Sachsen-Zeitz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=139)45- [Herzogtum Sachsen-Zeitz](https://st.museum-digital.de/?t=serie&serges=139)
54- [Sepulkralkultur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=140)46- [Sepulkralkultur](https://st.museum-digital.de/?t=serie&serges=140)
5547
56## Literatur48## Literatur
5749
58- Autorenkollektiv (2007): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg50- Autorenkollektiv (2007): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg
51- Zeitzer Anzeiger (1900): Geschichte des Buchdruckergewerbes in Zeitz.. Zeitz
5952
60## Schlagworte53## Schlagworte
6154
62- [Bestattungskultur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7172)55- [Bestattungskultur](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7172)
63- [Leichenpredigt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4266)56- [Gottesdienst](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1641)
57- [Herzogin](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=26864)
58- [Leichenpredigt](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4266)
59- [Nachruf](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4657)
60- [Schriftensammlung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=95160)
6461
65___62___
6663
6764
68Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5565Stand der Information: 2021-11-26 22:10:05
69[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Moritzburg Zeitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Moritzburg Zeitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7067
71___68___
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren