museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Schatzkunst [DS021] Archiv 2023-02-21 18:31:50 Vergleich

Armreliquiar des Heiligen Nikolaus

AltNeu
5Inventarnummer: DS0215Inventarnummer: DS021
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das gut 50 cm hohe Armreliquiar birgt hinter seiner mittigen Schauöffnung einen mumifizierten Finger, der dem heiligen Nikolaus zugesprochen wird. Während des Vierten Kreuzzugs kam die Reliquie in den Besitz des Halberstädter Bischofs Konrad von Krosigk, der sie nach seiner Heimkehr zunächst dem Kloster Sittichenbach vermachte. Im Jahr 1225 wurde sie dem Halberstädter Domkapitel zugesprochen. 8Das leicht überlebensgroße Armreliquiar birgt hinter seiner mittigen Schauöffnung einen mumifizierten Finger, der dem heiligen Nikolaus zugesprochen wird. Während des Vierten Kreuzzugs kam die Reliquie in den Besitz des Halberstädter Bischofs Konrad von Krosigk (amt. 1201-1208, gest. 1225), der sie nach seiner Abdankung von der Bischofswürde zunächst mit ins Kloster Sittichenbach nahm. Im Jahr 1225 wurde sie dem Halberstädter Domkapitel zugesprochen. Daraufhin entstand das Reliquiar.
9Seinem Inhalt entsprechend wurde das Reliquiar in Form eines aufgereckten Arms mit einer zum Betrachter hin geöffneten Hand gestaltet. Feine Gravuren, Filigranborten und Steinbesatz erwecken den Eindruck, die dargestellten Ärmel seien aus erlesenen Stoffen gefertigt. Hinter der mittig eingelassenen Bergkristallscheibe wird die Reliquie unverhüllt zur Schau gestellt. Die Hülse aus vergoldetem Silberblech, die den mit Draht umwickelten Ansatz des Fingers umfasst, trägt die Aufschrift „+ DIGITVS · SANCTI · NICOLAI“ (dt.: Finger des heiligen Nikolaus). Eine Öse an der Unterseite dieses Ringes spricht dafür, dass die Reliquie nach ostkirchlichem Brauch ursprünglich hängend aufbewahrt wurde; die Inschrift wurde wohl erst im Westen, im Sinne einer Authentik (Echtheitsbeweis), angebracht. Bei den beiden aufgesteckten Ringen handelt es sich vermutlich um Votivgaben an den heiligen Nikolaus.9Seinem Inhalt entsprechend wurde es in Form eines aufgereckten Arms mit einer zum Betrachter hin geöffneten Hand gestaltet. Über drei Tatzenfüßen erhebt sich die über einen Stein gefertigte Goldschmiedearbeit in Form eines Unterarms, der mit geistlichen Gewändern gekleidet ist. Sie weisen auf den heiligen Nikolaus als Bischof: Über dem engen Ärmel einer Albe folgt der weite Ärmel einer Dalmatik. Feine Gravuren und Filigranborten mit Edelsteinen erwecken den Eindruck, die dargestellten Ärmel seien aus erlesenen Stoffen gefertigt; über dem Ärmel der Albe umzieht das Handgelenk ein edelsteingeschmückter Armreif.
10Hinter der mittig eingelassenen Bergkristallscheibe auf der Vorderseite wird die Reliquie unverhüllt zur Schau gestellt. Die Hülse aus vergoldetem Silberblech, die den mit Draht umwickelten Ansatz des Fingers umfasst, trägt die Aufschrift „+ DIGITVS · SANCTI · NICOLAI“ (dt.: Finger des heiligen Nikolaus). Eine Öse an der Unterseite dieses Ringes spricht dafür, dass die Reliquie nach ostkirchlichem Brauch ursprünglich hängend aufbewahrt wurde; die Inschrift wurde wohl erst im Westen, im Sinne einer Authentik (Echtheitsbeweis), angebracht. Bei den beiden aufgesteckten Ringen handelt es sich vermutlich um Votivgaben an den heiligen Nikolaus.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Kern: Speckstein oder Alabaster, Holz (?); Verblechung/Filigranbesätze/Fassungen: Silber, getrieben, graviert, vergoldet; Bodenplatte und Füße: Kupfer, getrieben, gegossen, vergoldet; Steinbesatz13Kern: Speckstein oder Alabaster; Verblechung/Filigranbesätze/Fassungen: Silber, getrieben, graviert, vergoldet; Bodenplatte und Füße: Kupfer, getrieben, gegossen, vergoldet; Steinbesatz
1314
14Maße15Maße
15Objektmaß (H x B x T): 50,5 x 16 x 11 cm16Objektmaß (H x B x T): 50,5 x 16 x 11 cm
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: Nach 122522 + wann: Nach 1225
22 + wo: [Halberstadt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=14) <span>[wahrsch.]</span> 23 + wo: [Halberstadt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=14) <span>[wahrsch.]</span>
23 + Angenommen wird eine Fertigung in Halberstadt oder der näheren Umgebung. Auch Quedlinburg kommt als Herstellungsort in Frage.
24 24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2626
53___53___
5454
5555
56Stand der Information: 2023-02-21 18:31:5056Stand der Information: 2023-11-22 17:04:57
57[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5858
59___59___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Das Museum kontaktieren