museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [VI 2509 a.b. D] Archiv 2021-11-26 22:10:42 Vergleich

Damen-Igelitsandaletten, Deutschland

AltNeu
1# Ein Paar Damen-Igelitsandaletten, Deutschland, sowjetische Besatzungszone 1946 - 19481# Damen-Igelitsandaletten, Deutschland
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=178)4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/collection/178)
5Inventarnummer: VI 2509 a.b. D5Inventarnummer: VI 2509 a.b. D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Vorderteil besteht aus 9 honigfarbenen, geflochtenen Quer- und 4 Längsriemen, die in Leinenbindung miteinander verbunden sind. Die 2 äußeren, rot und honigfarbenen Längsriemen bilden in Verbindung mit den beiden, am hinteren Schuhteil befestigten, Stegriemen den Halt der Sandaletten um die Ferse. Die Innensohle besteht aus schwarzem Igelit, ebenso ist der hölzerne Keilabsatz mit schwarzem Igelit ummantelt. Honigfarbene Laufsohle mit Absatzfleck, Ränder des Absatzes sind mit einem honigfarbenen geflochtenen Igelitriemchen verziert.8Das Paar Damen-Igelitsandaletten aus der Sowjetischen Besatzungszone ist von 1946 bis 1948. Das Vorderteil besteht aus neun honigfarbenen, geflochtenen Quer- und vier Längsriemen, die in Leinenbindung miteinander verbunden sind. Die zwei äußeren, roten und honigfarbenen Längsriemen bilden in Verbindung mit den beiden, am hinteren Schuhteil befestigten Stegriemen den Halt der Sandaletten um die Ferse. Die Innensohle besteht aus schwarzem Igelit, ebenso ist der hölzerne Keilabsatz mit schwarzem Igelit ummantelt. Die honigfarbene Laufsohle mit Absatzfleck und die Ränder des Absatzes sind mit einem honigfarbenen geflochtenen Igelitriemchen verziert.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Igelit, Holz11Igelit, Holz
21 21
22## Bezug zu Orten oder Plätzen22## Bezug zu Orten oder Plätzen
2323
24- [Sowjetische Besatzungszone](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3068)24- [Sowjetische Besatzungszone](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3068)
2525
26## Schlagworte26## Schlagworte
2727
28- [Damen-Sandaletten](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7276)28- [Damen-Sandaletten](https://st.museum-digital.de/tag/7276)
29- [Igelit](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7277)29- [Igelit](https://st.museum-digital.de/tag/7277)
30- [Nachkriegsdeutschland](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7076)30- [Nachkriegsdeutschland](https://st.museum-digital.de/tag/7076)
31- [Schuhe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=41410)31- [Schuhe](https://st.museum-digital.de/tag/41410)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2021-11-26 22:10:4236Stand der Information: 2022-10-12 21:25:56
37[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
4040
41- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201105/05134441670.jpg41- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201105/05134441670.jpg
4242
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren