museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Schönfelder Kultur (ca. 2.800-2.200 v. Chr.) [HK-Nr. 30:444]
Kalottenschale der Schönfelder Kultur von Hohlstedt (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Kalottenschale der Schönfelder Kultur von Hohlstedt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die flache, kalottenförmigen Schale aus Hohlstädt war Bestandteil eines Grabensembles. Die vergleichsweise kleine Schale kam als Beigabe in einem Körpergrab zum Vorschein. Die Schale trägt eine randbegleitende, durch die Henkelösen unterbrochene Einstichreihe, die durch dreizeilige Bänder und einzeilige Strahlen mit konzentrischen Kreisen in der Bodenmitte verbunden ist und zeigt damit eine veränderte Verzierungsweise gegenüber den typischen Schönfelder Schalen.

Material/Technique

Keramik

Measurements

H: 9,5 cm; Dm: 30 cm

Literature

  • Leineweber, R. (2001): Hochzeit auf Schnurkeramisch? In: H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung, Halle (Saale), 138f.
Map
Created Created
-2700
Found Found
1930
Hohlstedt (Wallhausen)
[Relation to time] [Relation to time]
-5500
[Relation to time] [Relation to time]
-2800
[Relation to time] [Relation to time]
-2800
-5501 1932
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.