museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001332] Archiv 2023-09-02 01:30:47 Vergleich

Ferdinand Kobell: Landschaft mit einem Felsen, 1773

AltNeu
5Inventarnummer: Gr 0013325Inventarnummer: Gr 001332
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist eine landschaftliche Szenerie mit einem hohen Baum vor Felsen rechts und einem Landschaftsausblick in einen Hohlweg links. Aus dem Felsen fließt eine Quelle, dessen Wasserlauf durch eine Brücke führt. Vorn verschattet lagern vier Wanderer an einem Stein neben einem Gewässer. Einer ist auf dem sonnenbeschienenen breiten Weg unterwegs. 8Dargestellt ist eine landschaftliche Szenerie mit einem hohen Baum vor Felsen rechts und einem Landschaftsausblick in einen Hohlweg links. Aus dem Felsen fließt eine Quelle, dessen Wasserlauf durch eine Brücke führt. Vorn verschattet lagern vier Wanderer an einem Stein neben einem Gewässer. Einer ist auf dem sonnenbeschienen breiten Weg unterwegs.
9 9
10Das stark abgenutzte Blatt, mit Flecken, Knicken sowie alten Nummern (z.B. "KG 381 P") zeugt von der einstigen Wertschätzung des heute seinem bekannteren Sohn Wilhelm Kobell (1766-1863) nachgestellten Vater. Ferdinand Kobell (1740-1799) war als Landschaftsmaler tätig und erlangte weite Verbreitung durch seine etwa 300 fein und mit Leichtigkeit gefertigten Landschafts-Radierungen, die sogar nach seinem Tode noch nachaufgelegt wurden. Es handelt sich bei seinen Radierungen nicht um Veduten, sondern um dem Zeitgeschmack angepasste Kompositionen in Nachahmung der holländischen Maler und Radierer des 17. Jahrhunderts. 10Das stark abgenutzte Blatt, mit Flecken, Knicken sowie alten Nummern (z.B. "KG 381 P") zeugt von der einstigen Wertschätzung des heute seinem bekannteren Bruders Wilhelm Kobell (1766-1863) nachgestellten Sohnes. Ferdinand Kobell (1740-1799) war als Landschaftsmaler tätig und erlangte weite Verbreitung durch seine etwa 300 fein und mit Leichtigkeit gefertigten Landschafts-Radierungen, die sogar nach seinem Tode noch nachaufgelegt wurden. Es handelt sich bei seinen Radierungen nicht um Veduten, sondern um dem Zeitgeschmack angepasste Kompositionen in Nachahmung der holländischen Maler und Radierer des 17. Jahrhunderts.
11 11
12Die Radierung ist re. u. unter der Darstellung bezeichnet "F. Kobell f. 1773."12Die Radierung ist re. u. unter der Darstellung bezeichnet "F. Kobell f. 1773."
1313
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2023-09-02 01:30:4745Stand der Information: 2023-08-14 13:50:47
46[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)46[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4747
48___48___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren