museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Gemälde/Grafik [1997/490]
Porträt - Christoph Cellarius (1638-1707) (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt - Christoph Cellarius (1638-1707)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Christoph Cellarius - mit bürgerlichen Namen Christoph Keller - wurde 1638 in Schmalkalden geboren. Er studierte ab 1656 in Jena, später in Gießen und schloss 1666 im Fach Philosophie ab. Nach Anstellungen in Weißenfels, Weimar und Zeitz, erfolgte 1688 seine Berufung als Rektor an das Merseburger Domgymnasium. 1693 erhielt er eine Professur für Rhetorik und Geschichte an der ein Jahr später offiziell gegründeten Universität in Halle (Saale). Mit seiner dreibändigen Historia Universalis (1702) wurde die Einteilung der Geschichtswissenschaft in Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte maßgeblich.
Der Kupferstich zeigt das Brustbild Cellarius mit Allonge-Perücke in einem ovalen Rahmen, plastisch vor einem neutralen Hintergrund. Unter dem Porträt befindet sich eine rechteckige Legende: "CHRISTOPHORUS CELLARIUS Nat: Smalcaldia 1638. 10. Kal. Decembr. denat Hala 1707. prid. Non. Jun."

Material/Technique

Druck auf Papier

Measurements

H 175 x B 130 mm

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Object from: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.