museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
iMUSEt - Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck e.V. Industriekultur - Energie [000007]
Quecksilberdampfgleichrichter (iMUSEt - Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: iMUSEt - Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck e.V. / Mirko Kisser (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Quecksilberdampfgleichrichter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Quecksilberdampfgleichrichter, wechselt zugeführten Wechselstrom oder Dreiphasenwechselstrom in Gleichstrom um. Der Quecksilberdampfgleichrichter wurde 1902 entwickelt und großflächig bis Anfang der 1970er in der Industrie eingesetzt.
Ein Anwendungsbereich war beispielsweise die Versorgung von mit Gleichstrom betriebenen Straßenbahnen.

Material/Technique

Metallschrank, Elektronik, Glas und Quecksilber

Measurements

LxBxH 3,00 x 1,00 x 2,20

iMUSEt - Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck e.V.

Object from: iMUSEt - Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck e.V.

Das Industrie– und Kunstmuseum Schönebeck – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt) ist ein sehr junges Museum, das 2009 von Bürgern aus der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.