museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Taschenuhr (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Roy Tempel, Naumburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Taschenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Taschenuhr wurde um 1905 als Gemeinschaftsarbeit von den beiden Schweizer Firmen Huguenin und Breguet hergestellt. Das vorne offene Rotgoldgehäuse vom Typ Cavalier a goutte ist glatt und poliert. Am Gehäuserand befindet sich ein Schieber zum Auslösen der Repetition. Auf dem mehrstufigen Pendant sitzt eine abgeflachte, kannelierte Krone mit einem ovalen Bügel.
Das Ziffernblatt aus weißem Emaille hat schwarze arabische Zahlen, eine schwarze Strichminuterie mit roten arabischen Zahlen und gebläute Fantasiezeiger. Unten befindet sich ein separat abgesetztes Sekundenziffernblatt. Oberhalb auf dem Ziffernblatt wurde die Uhr mit "HUGUENIN-BREGUET" signiert.
Das Uhrwerk aus Neusilber hat eine Minutenrepetition, zwei Hämmer auf zwei Tonfedern und eine seitliche Schieberauslösung. Weiterhin wurden ein Schweizer Ankerwerk, eine Kompensationsunruhe, mehrere Goldregulierschrauben, eine Schwanenhalsfeinregulierung am Rucker, mehrere Rubinlager und ein Minutenrad mit Bronzechaton eingebaut.

Material/Technik

Rotgold; Emaille; Glas; Metall, gebläut; Neusilber; Rubine; Bronze

Maße

Durchmesser (mit Bügel): 6,4 cm; Gewicht: 73,78 g

Inventarnummer

[MSN-V 11630 H]

Gehört zu

Taschenuhren

Laufende Ausstellungen

Wunder-Werk–Taschen-Uhr -

Die Dauerausstellung „Wunder-Werk–Taschen-Uhr“ lädt ein in die faszinierende Welt von Zeit und Uhr. Über einhundert historische Zeitmesser aus vier Jahrhunderten werden präsentiert. Gestiftet wurde die Sammlung durch den Freundes- und Familienkreis um Peter Hüttel von Heidenfeld, damit diese wertvollen Uhren öffentlich bewundert werden können. Sie belegen handwerkliche Meisterschaft und menschlichen Erfindergeist. Zugleich ist jedes Stück ein kleines Kunstwerk. In den Uhren spiegelt sich Kunst- und Technikgeschichte wider. Sie haben aber auch eine geistes-, sozial- und wirtschaftshistorische Dimension – „Zeitgeschichte“ also im besten Sinn des Wortes. Die Exponate werden durch einzelne Zeitmesser aus dem eigenen Bestand, wie Standuhren, einer Sonnenuhr, einem Astrolabium und einem Räderuhrwerk ergänzt.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.