museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
iMUSEt - Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck e.V. Industriekultur - Energie [000001]
Fernsehkabel (iMUSEt - Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: iMUSEt - Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck e.V. / Massimo Piatrechio (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fernsehkabel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

1935 legte die Deutsche Fernkabelgesellschaft im Auftrag der Reichspost ein Breitbandkabel
(Fernkabel FK 504) zwischen Berlin und Leipzig, welches die Elbe querte.
Ein Signal bis zu 4 MHz konnte übertragen werden.
Zum Fernsignal konnten zusätzlich Telefongespräche übertragen werden.
1945 Im Rahmen der Reparationsleistungen musste die Bevölkerung nach dem Ende des Krieges die Kabel ausgraben.
Im Flussbett geschah das nicht, da die Elbe Hochwasser hatte.
2019 führte die Elbe bei Breitenhagen ( in der Nähe von Barby) extremes Niedrigwasser und somit kamen 2 uralte Kabel zum Vorschein.

Material/Technique

Kupferdraht

Measurements

L: 65,5 cm D: 17,5 cm

iMUSEt - Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck e.V.

Object from: iMUSEt - Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck e.V.

Das Industrie– und Kunstmuseum Schönebeck – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt) ist ein sehr junges Museum, das 2009 von Bürgern aus der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.