museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Industrie- und Filmmuseum Wolfen Fotokameras [FA 2332/11 ifm]
Diaprojektor "Praktica 250 A" (Industrie- und Filmmuseum Wolfen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industrie- und Filmmuseum Wolfen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Kleinbildkamera "Praktica BCA (mit römischen Ziffern)"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Kleinbildkamera "Praktica BCA (mit römischen Ziffern)" ist eine einäugige Spiegelreflexkamera mit dem Format "Kleinbild 24x36". Die Kamera ist in einem guten Zustand.
Der Fotoapparat hat einen Metall-Lamellen-Schlitzverschluss mit einer automatischen Steuerung der Belichtungszeiten (1 s bis 1/1000 s). Die Kamera besitzt eine TTL-Blitzmessung (Belichtungsmessung einer Fotoaufnahme durch das eingesetzte Objektiv, TTL = Through the Lens). Die TTL-Belichtungsmessung wird bei einer Offenblende durchgeführt. Die zu erwartende Belichtungszeit wird über eine Messwertskale angezeigt. Die Belichtung kann um +/- 2 Belichtungsstufen korrigiert werden.
Die "Praktica BCA" hat kleine Änderungen gegenüber der "Praktica B100". Dazu gehören die Leuchtdiodenanzeigen für die zu erwartende Belichtungszeit, die Über- und Unterbelichtungen im Sucher, ein zusätzlicher Kontakt im Sucher zur Anzeige der Blitzbereitschaft systemkonformer Computerblitzgeräte, Im Sucherschuh ist ein Kontakt zur Benutzung dieser Computerblitzgeräte. Weiterhin wurde die Einstellart der Belichtungskorrektur (Skale, mit römischen Ziffern) auf der Deckkappe und die Einstellung der Filmempfindlichkeit am Einstellring verändert.
Die Trageösen befinden sich an der Frontseite jeweils rechts und links. Auf der Unterseite steht in weißer Druckschrift "Made in German Democratic Republic". Die Kamera ist in einer schwarzen Kunststofftasche verpackt. Der Kameraname "PRAKTICA" ist vorn in das Leder der Tasche geprägt. Das Modell "Praktica BCA" wurde in einer Gesamtanzahl von über 230.000 Stück im Zeitraum von 08/1986 bis 12/1989 produziert. Das Metallgehäuse ist schwarz lackiert und mit glatten Leder bezogen. Bedienelemente haben meist eine Kunststoffummantelung.
Fabrikationsnummer, auf Plastschild graviert, welches auf der Rückseite im Leder eingesetzt ist: 9063532
Objektiv: Prakticar 1,8/50 MC, Pentacon (Wechselobjektiv, Bajonettanschluss)
Schlitzverschluss: Programm 1- / 1000

Material/Technique

Metall, Kunststoff, Glas

Measurements

( L:142 x B:89 + T:101 ) mm + G:878 g

Literature

  • Hummel, Richard (1994): Spiegelreflexkameras aus Dresden. Leipzig
  • Kadlubek, Günter und Hillebrand, Rudolf (2004): Kadlubeks Kamera-Katalog. Neuss
Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Object from: Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Über das Industrie- und Filmmuseum Wolfen In dem heutigen Museumsgebäude wurde Fotografie- und Filmgeschichte geschrieben: Die Aktiengesellschaft...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.