museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 958] Archiv 2024-02-07 12:40:40 Vergleich

Die Zillierbachtalsperre am Peterstein

AltNeu
1# Die Zillierbachtalsperre am Peterstein1# Die Zillierbachtalsperre am Peterstein
22
3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/institution/7)3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)
4Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/collection/82)4Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=82)
5Inventarnummer: K 9585Inventarnummer: K 958
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In der Nähe des Oberharzortes Elbingerode liegt die Zillierbachtalsperre, die den Zillierbach staut. Sie dient der Trinkwasserversorgung der Oberharzorte sowie Wernigerodes und darüber hinaus dem Hochwasserschutz. Die Staumauer am Peterstein wurde 1934-1936 errichtet. Bei der Mauer handelt es sich um eine Gewichtsstaumauer aus Beton. Das Staubauwerk ist 45 m hoch und 186 m lang. Mit diesem Ölbild schuf Erich Krüger ein historisches Zeugnis.8In der Nähe des Oberharzortes Elbingerode liegt die Zillierbachtalsperre, die den Zillierbach staut. Sie dient der Trinkwasserversorgung der Oberharzorte sowie Wernigerodes und darüber hinaus dem Hochwasserschutz. Die Staumauer am Peterstein wurde 1934-1936 errichtet. Bei der Mauer handelt es sich um eine Gewichtsstaumauer aus Beton. Das Staubauwerk ist 45 m hoch und 186 m lang. Mit diesem Ölbild schuf Erich Krüger ein historisches Zeugnis.
99
10Das Bild ist signiert, aber leider nicht datiert. Es wurde 1967 direkt bei Erich Krüger für das Museum erworben. Vermutlich ist es auch in dieser Zeit entstanden (Mitte 1960 er Jahre). Das passt auch zum Malstil. Außerdem zeigt die Landschaft keine Spuren mehr von den tiefgreifenden Baumaßnahmen, sondern bereits wieder üppigen Bewuchs.10Der "Harzmaler" und "Blumenmaler" Erich Krüger wurde 1897 in Berlin geboren und verstarb 1978 in Benzingerode. An der Kunstakademie Berlin studierte er Landschafts-, Tier- und Blumenmalerei. Nachdem er 1943 in Berlin ausgebombt wurde, siedelte er nach Benzingerode/Harz über. Das Gemälde der Zillierbachtalsperre ist frühestens nach deren Fertigstellung 1936 entstanden, wahrscheinlch aber erst nach 1943, nachdem Krüger in Benzigerode ansässig geworden war, da er den Ort in der Signatur vermerkt.
11In der Signatur nennt Krüger seinen Wohnort Benzingerode. Damit weist er sich in seiner neuen Heimat als "Harzmaler" aus und kann für seine Landschaften eine gewisse Authentizität beanspruchen.
12Der "Harzmaler" und "Blumenmaler" Erich Krüger wurde 1897 in Berlin geboren und verstarb 1978 in Benzingerode. An der Kunstakademie Berlin studierte er Landschafts-, Tier- und Blumenmalerei. Nachdem er 1943 in Berlin ausgebombt wurde, siedelte er nach Benzingerode/Harz über.
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Öl auf Leinwand / Malerei13Öl auf Leinwand / Malerei
2119
2220
23- Gemalt ...21- Gemalt ...
24 + wer: [Erich Krüger (Maler) (1897-1978)](https://st.museum-digital.de/people/86)22 + wer: [Erich Krüger (Maler) (1897-1978)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=86)
25 + wann: 1943-197823 + wann: 1943-1978
26 + wo: [Elbingerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=119)24 + wo: [Elbingerode](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=119)
27 25
28## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
2927
30- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)28- [Harz](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1165)
3129
32## Schlagworte30## Schlagworte
3331
34- [Absperrbauwerk](https://st.museum-digital.de/tag/7364)32- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
35- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)33- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1012)
36- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/1012)34- [Kulturlandschaft](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=11460)
37- [Kulturlandschaft](https://st.museum-digital.de/tag/11460)35- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=858)
38- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/tag/858)36- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=760)
39- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/760)37- [Staumauer](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7364)
40- [Talsperre](https://st.museum-digital.de/tag/7365)38- [Talsperre](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7365)
41
42## Ausstellungen
43
44- 2022-06-29 - 2022-11-06: [Klima – Mensch – Veränderung! Landschaft im Wandel](https://st.museum-digital.de/exhibition/90)
4539
46___40___
4741
4842
49Stand der Information: 2024-02-07 12:40:4043Stand der Information: 2021-11-14 21:49:23
50[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5145
52___46___
5347
54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201106/15091944214.jpg48- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201106/06105240247.jpg
55- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201908/die-zillierbachtalsperre-am-peterstein-11341.jpg49- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201106/15091944214.jpg
50- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201106/15091928816.jpg
51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201908/die-zillierbachtalsperre-am-peterstein-11341.jpg
5652
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren