museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 958] Archiv 2024-03-01 16:15:03 Vergleich

Die Zillierbachtalsperre am Peterstein

AltNeu
5Inventarnummer: K 9585Inventarnummer: K 958
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Gemälde von Erich Krüger zeigt den Blick vom Peterstein auf die Zillierbachtalsperre nach Südwesten. Die mächtige Staumauer erhebt sich steil aus der rechten unteren Bildecke und trägt das würfelförmige Schieberhaus mit Pyramidendach. Dahinter erstreckt sich die Aussicht auf den nördlichen Teil des Stausees. Die leicht ansteigende, locker bewaldete Landschaft bildet eine sanft geschwungene Uferkante und wird im Hintergrund durch den Höhenzug des Hohnekamms begrenzt. Der hohe, grau bewölkte Himmel lässt durch ein blaues Wolkenloch mildes Sonnenlicht über die Landschaft gleiten. Den Vordergrund dominieren die schroffen Felsblöcke des Petersteins, die sich hinter einer schütteren Fichte am linken Bildrand imposant auftürmen. 8In der Nähe des Oberharzortes Elbingerode liegt die Zillierbachtalsperre, die den Zillierbach staut. Sie dient der Trinkwasserversorgung der Oberharzorte sowie Wernigerodes und darüber hinaus dem Hochwasserschutz. Die Staumauer am Peterstein wurde 1934-1936 errichtet. Bei der Mauer handelt es sich um eine Gewichtsstaumauer aus Beton. Das Staubauwerk ist 45 m hoch und 186 m lang. Mit diesem Ölbild schuf Erich Krüger ein historisches Zeugnis.
9 9
10Das Bild ist signiert, aber leider nicht datiert. Es entstand vermutlich Mitte 1960 er Jahre. 10Der "Harzmaler" und "Blumenmaler" Erich Krüger wurde 1897 in Berlin geboren und verstarb 1978 in Benzingerode. An der Kunstakademie Berlin studierte er Landschafts-, Tier- und Blumenmalerei. Nachdem er 1943 in Berlin ausgebombt wurde, siedelte er nach Benzingerode/Harz über. Das Gemälde der Zillierbachtalsperre ist frühestens nach deren Fertigstellung 1936 entstanden, wahrscheinlch aber erst nach 1943, nachdem Krüger in Benzigerode ansässig geworden war, da er den Ort in der Signatur vermerkt.
11
12Der "Harzmaler" und "Blumenmaler" Erich Krüger wurde 1897 in Berlin geboren und verstarb 1978 in Benzingerode. An der Kunstakademie Berlin studierte er Landschafts-, Tier- und Blumenmalerei. Nachdem er 1943 in Berlin ausgebombt wurde, siedelte er nach Benzingerode/Harz über.
13
14Unweit der Staumauer am nordöstlichen Ende der Zillierbachtalsperre erhebt sich der Peterstein als Felsformation aus Granit mit 498 m ü NHN zwischen Nöschenrode (Wernigerode) und Elbingerode (Gemeinde Oberharz) im Nationalpark Harz in Sachsen-Anhalt.
15Während der Ausschachtungsarbeiten für die Staumauer wurde 1935 unterhalb des Petersteins ein bronzezeitlicher Hort mit Weihegaben aus der Zeit um 1000 v. Chr. geborgen.
16
17Die Zillierbachtalsperre wurde bereits 1931 geplant und schließlich 1934–1936 mit einer Gewichtsstaumauer aus Beton erbaut. Sie ist 45 m hoch und 186 m lang und dient dem Hochwasserschutz und der Trinkwasserversorgung der Oberharzorte sowie bis 2021 auch der Stadt Wernigerode. Der 24 ha große Stausee hat eine Länge von 1,4 km bei einer max. Breite von 300 m und ist durch Wanderwege touristisch erschlossen. Das Staubauwerk mit dem unterhalb gelegenen Wasserwerk wurde 1998–2002 instandgesetzt und modernisiert.
1811
19Material/Technik12Material/Technik
20Öl auf Leinwand / Malerei13Öl auf Leinwand / Malerei
2720
28- Gemalt ...21- Gemalt ...
29 + wer: [Erich Krüger (Maler) (1897-1978)](https://st.museum-digital.de/people/86)22 + wer: [Erich Krüger (Maler) (1897-1978)](https://st.museum-digital.de/people/86)
30 + wann: 1946-196723 + wann: 1943-1978
31 + wo: [Elbingerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=119)24 + wo: [Elbingerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=119)
32 25
33## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
3629
37## Schlagworte30## Schlagworte
3831
39- [Absperrbauwerk](https://st.museum-digital.de/tag/7364)
40- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)32- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)
41- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/1012)33- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/1012)
42- [Kulturlandschaft](https://st.museum-digital.de/tag/11460)34- [Kulturlandschaft](https://st.museum-digital.de/tag/11460)
43- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/tag/858)35- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/tag/858)
44- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/760)36- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/760)
37- [Staumauer](https://st.museum-digital.de/tag/7364)
45- [Talsperre](https://st.museum-digital.de/tag/7365)38- [Talsperre](https://st.museum-digital.de/tag/7365)
4639
47## Ausstellungen40## Ausstellungen
51___44___
5245
5346
54Stand der Information: 2024-03-01 16:15:0347Stand der Information: 2022-11-11 09:24:47
55[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5649
57___50___
5851
52- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201106/06105240247.jpg
59- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201106/15091944214.jpg53- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201106/15091944214.jpg
54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201106/15091928816.jpg
60- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201908/die-zillierbachtalsperre-am-peterstein-11341.jpg55- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201908/die-zillierbachtalsperre-am-peterstein-11341.jpg
6156
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren