museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 3114] Archiv 2021-11-26 22:15:09 Vergleich

Rathaus und Markt von Wernigerode, 1869

AltNeu
1# Rathaus und Markt von Wernigerode, 18691# Rathaus und Markt von Wernigerode, 1869
22
3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=82)4Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/collection/82)
5Inventarnummer: K 31145Inventarnummer: K 3114
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Im Jahr 1427 übereignete Graf Heinrich von Wernigerode den Bürgern der Stadt Wernigerode das gräfliche Spielhaus ("dat spelhus mit winkeller, das hus op dem winkeller"). Mit der Schenkung war das Recht auf Baufreiheit gegeben. Das Rathaus erfuhr in den zurückliegenden Jahrhunderten etliche Um- und Ausbaumaßnahmen. Das Gebäude, das aus Bruchstein errichtet wurde, bekam in den Jahren zwischen 1496 bis 1498 eine Aufstockung, einen hohen Fachwerkaufsatz niedersächsischer Art. Es wurde mit zwei achtseitigen Fachwerkerkertürmen ergänzt. Andreaskreuze, Balkenköpfe und Knaggenfiguren wurden zu wichtigen Details der Fassade. Die endgültige Umgestaltung zum Rathaus erfolgte in den Jahren zwischen 1538 bis 1544. Das angrenzende Schierstedtsche Haus war mit dem Haupthaus verbunden worden. Darüber hinaus wurden die Erkertürme nach unten verlängert und die Außentreppe erfuhr eine Umgestaltung. Zwischen 1542 und 1544 wurde der Seigerturm errichtet. Auf dem Bild von Christian Wilberg ist es in seiner Gestalt von 1867 zu sehen. Auf dem Marktplatz herrscht Markttreiben. Die Waren werden vom Erdboden aus feilgeboten und durch verschiedenfarbige Schirme vor der Sonne geschützt. Der strahlend blaue Himmel, der mit Federwolken behangen ist sowie der Lichteinfall in die Marktstrasse und auf den Marktplatz zeigen eine Schönwetterstimmung an. Rechts hinter dem Rathaus liegt die Silvestrikirche mit ihrem barocken Turm. Rechts im Bild steht das Gothische Haus, das ehemals Addenbüttelsche Grundstück. Vor dem Rathaus steht der Wohltäterbrunnen. Aufgestellt wurde der neogotisch gestaltete Brunnen vermutlich im Jahr 1848. Auf kleinen goldenen Plaketten sind die Namen derer eingraviert, die für Wernigerode Gutes geleistet haben. 8Auf dem Bild von Christian Wilberg ist das Rathaus in seiner Gestalt von 1867 zu sehen. Auf dem Marktplatz herrscht Markttreiben. Die Waren werden vom Erdboden aus feilgeboten und durch verschiedenfarbige Schirme vor der Sonne geschützt. Der strahlend blaue Himmel, der mit Federwolken behangen ist sowie der Lichteinfall in die Marktstrasse und auf den Marktplatz zeigen eine Schönwetterstimmung an. Rechts hinter dem Rathaus liegt die Silvestrikirche mit ihrem barocken Turm. Am rechten Bildrand erstreckt sich das Gothische Haus, das ehemals Addenbüttelsche Grundstück. Vor dem Rathaus steht der Wohltäterbrunnen. Aufgestellt wurde der neogotisch gestaltete Brunnen vermutlich im Jahr 1848. Auf kleinen goldenen Plaketten sind die Namen derer eingraviert, die für Wernigerode Gutes geleistet haben.
9Christian Wilberg wurde 1839 in Havelberg geboren und verstarb 1882 in Paris. Seit 1874 war er in Berlin ansässig. Er war Landschaftsmaler und malte unter anderem Harzlandschaften. In der Berliner Nationalgalerie war er mit einer Ausstellung vertreten.9
10Christian Wilberg wurde 1839 in Havelberg geboren und verstarb 1882 in Paris. Seit 1874 war er in Berlin ansässig. Er war Landschaftsmaler und malte unter anderem Harzlandschaften. In der Berliner Nationalgalerie war er mit einer Ausstellung vertreten.
11
12Im Jahr 1427 übereignete Graf Heinrich von Wernigerode den Bürgern der Stadt Wernigerode das gräfliche Spielhaus ("dat spelhus mit winkeller, das hus op dem winkeller"). Mit der Schenkung war das Recht auf Baufreiheit gegeben. Das Rathaus erfuhr in den zurückliegenden Jahrhunderten etliche Um- und Ausbaumaßnahmen. Das Gebäude, das aus Bruchstein errichtet wurde, bekam in den Jahren zwischen 1496 bis 1498 eine Aufstockung, einen hohen Fachwerkaufsatz niedersächsischer Art. Es wurde mit zwei achtseitigen Fachwerkerkertürmen ergänzt. Andreaskreuze, Balkenköpfe und Knaggenfiguren wurden zu wichtigen Details der Fassade. Die endgültige Umgestaltung zum Rathaus erfolgte in den Jahren zwischen 1538 bis 1544. Das angrenzende Schierstedtsche Haus war mit dem Haupthaus verbunden worden. Darüber hinaus wurden die Erkertürme nach unten verlängert und die Außentreppe erfuhr eine Umgestaltung. Zwischen 1542 und 1544 wurde der Seigerturm errichtet.
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Öl auf Leinwand / Malerei15Öl auf Pappe / Malerei
1316
14Maße17Maße
15Höhe: 31 cm, Breite: 44 cm; Rahmen: 38 x 50,5 x 3 cm18Höhe: 31 cm, Breite: 44 cm; Rahmen: 38 x 50,5 x 3 cm
1821
1922
20- Gemalt ...23- Gemalt ...
21 + wer: [Christian Wilberg (1839-1882)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=4969)24 + wer: [Christian Wilberg (1839-1882)](https://st.museum-digital.de/people/4969)
22 + wann: 186725 + wann: 1869
23 + wo: [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=12)26 + wo: [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=12)
24 27
25## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
2629
27- [Rathaus Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3392)30- [Rathaus Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3392)
31- [Marktplatz (Wernigerode)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=14325)
2832
29## Teil von33## Teil von
3034
31- [Adventskalender 2021](https://st.museum-digital.de/?t=serie&serges=652)35- [Adventskalender 2021](https://st.museum-digital.de/series/652)
3236
33## Literatur37## Literatur
3438
3640
37## Schlagworte41## Schlagworte
3842
39- [Fachwerkbau](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=8785)43- [Fachwerkbau](https://st.museum-digital.de/tag/8785)
40- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=266)44- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)
41- [Häuser in Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7388)45- [Markt](https://st.museum-digital.de/tag/12408)
42- [Marktplatz](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6186)46- [Marktplatz](https://st.museum-digital.de/tag/6186)
43- [Rathaus](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1780)47- [Markttreiben](https://st.museum-digital.de/tag/8135)
44- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=66)48- [Rathaus](https://st.museum-digital.de/tag/1780)
45- [Stadtgeschichte Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7389)49- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/tag/66)
50- [Stadtgeschichte Wernigerode](https://st.museum-digital.de/tag/7389)
4651
47___52___
4853
4954
50Stand der Information: 2021-11-26 22:15:0955Stand der Information: 2023-06-13 09:56:32
51[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5257
53___58___
5459
55- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/12082548763.jpg60- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/12082548763.jpg
56- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/12082606603.jpg61- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/12082606603.jpg
57- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/12082615930.jpg62- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/12082615930.jpg
58- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/12082644966.jpg63- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/12082644966.jpg
59- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/12082654428.jpg64- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/12082654428.jpg
65- https://st.museum-digital.de/data/san/images/7/11376-k_3114/rathaus_und_markt_von_wer/rathaus-und-markt-von-wernigerode-1869-11376-628647.jpg
6066
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren