museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Wernigeröder Künstlerkolonie Malerei [K 2665] Archiv 2023-10-06 00:03:23 Vergleich

Zillierbachtal mit Blick zum Wernigeröder Schloss

AltNeu
1# Zillierbachtal mit Blick zum Wernigeröder Schloss1# Zillierbachtal mit Blick zum Wernigeröder Schloss
22
3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/institution/7)3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)
4Sammlung: [Wernigeröder Künstlerkolonie](https://st.museum-digital.de/collection/515)4Sammlung: [Wernigeröder Künstlerkolonie](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=515)
5Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/collection/82)5Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=82)
6Inventarnummer: K 26656Inventarnummer: K 2665
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Im Sonnenlicht liegt ein Tal, durch das der Zillierbach in Richtung Wernigerode fließt. Das Flussbett ist von Felsbrocken durchsetzt. Einzelne Bäume mit frischgrünem Laub und kleine, dunkelgrüne Nadelbäume säumen das Ufer mit dem gelblichen Gras. Rechts befindet sich ein mit Fichten bestandener Berghang, deren Schatten ein reiches Farbspiel von Grün- und Brauntönen auf dem Waldboden bilden. Links verläuft etwas erhöht und parallel zum Fluss ein Weg. Im zunehmend dunstigen Hintergrund schieben sich in vielfältigen Grüntönen die bewachsenen Hänge der Harzberge ins Bild und der Blick fällt auf Schloss Wernigerode, das sich genau in der Mittelachse auf dem Schlossberg erhebt. 9Im Sonnenlicht liegt ein Tal, durch das der Zillierbach in Richtung Wernigerode fließt. Das Flussbett ist von Felsbrocken durchsetzt. Einzelne Bäume mit frischgrünem Laub und kleine, dunkelgrüne Nadelbäume säumen das Ufer mit dem gelblichen Gras. Rechts befindet sich ein mit Fichten bestandener Berghang, deren Schatten ein reiches Farbspiel von Grün- und Brauntönen auf dem Waldboden bilden. Links verläuft etwas erhöht und parallel zum Fluss ein Weg. Im zunehmend dunstigen Hintergrund schieben sich in vielfältigen Grüntönen die bewachsenen Hänge der Harzberge ins Bild und der Blick fällt auf Schloss Wernigerode, das sich genau in der Mittelachse auf dem Schlossberg erhebt.
10Der Sohn von Paul Betyna sagt folgendes über seinen Vater: "Wenn er malte, konnte ihn nichts ablenken, kein Zuschauer, kein Förster, kein Bauer, der auf sein Wegerecht pochte. Er arbeitete sehr intensiv und so schnell wie möglich, denn die Morgen- oder die Abendsonne gab ihm höchstens eine Stunde Zeit, die Impression von der Palette auf den Malgrund zu übertragen. Er mochte die Mittagszeit nicht und den Sommer konnte er nicht leiden. Alles Spinat`, sagte er. Der Herbst hingegen hatte wieder Farben zu bieten. Laub im Gegenlicht, Stoppelfelder, Dunst über Feuchtwiesen, welkende Blütenstände, Kiefern im Abendlicht vor dunklem Waldrand." (aus: Gerd Ilte, Kunst und Künstler in Wernigerode zwischen 1945 und 1950). Das großformatige Bild ist unten rechts signiert. 10Der Sohn von Paul Betyna sagt folgendes über seinen Vater: "Wenn er malte, konnte ihn nichts ablenken, kein Zuschauer, kein Förster, kein Bauer, der auf sein Wegerecht pochte. Er arbeitete sehr intensiv und so schnell wie möglich, denn die Morgen- oder die Abendsonne gab ihm höchstens eine Stunde Zeit, die Impression von der Palette auf den Malgrund zu übertragen. Er mochte die Mittagszeit nicht und den Sommer konnte er nicht leiden. Alles Spinat`, sagte er. Der Herbst hingegen hatte wieder Farben zu bieten. Laub im Gegenlicht, Stoppelfelder, Dunst über Feuchtwiesen, welkende Blütenstände, Kiefern im Abendlicht vor dunklem Waldrand." (aus: Gerd Ilte, Kunst und Künstler in Wernigerode zwischen 1945 und 1950). Das großformatige Bild ist unten rechts signiert.
11Paul Betyna wurde 1887 in Bromberg (bei Berlin) geboren und verstarb 1967 in Wernigerode. Er absolvierte ein Studium an der Pariser Akademie und in Berlin, wo er bis 1943 auch tätig war. Durch die Ausbombung verschlug es ihn nach Wernigerode. Er war freischaffender Künstler und Landschaftsmaler.11Paul Betyna wurde 1887 in Bromberg (bei Berlin) geboren und verstarb 1967 in Wernigerode. Er absolvierte ein Studium an der Pariser Akademie und in Berlin, wo er bis 1943 auch tätig war. Durch die Ausbombung verschlug es ihn nach Wernigerode. Er war freischaffender Künstler und Landschaftsmaler.
1212
14Öl auf Leinwand / Malerei14Öl auf Leinwand / Malerei
1515
16Maße16Maße
17Höhe: 99,5 cm, Breite: 150,5 cm; Rahmen: 113,5 164,5 x 6 cm17Höhe: 99,5 cm, Breite: 150,5 cm; Rahmen: 113,5 x 164,5 x 6 cm
1818
19___19___
2020
2121
22- Gemalt ...22- Gemalt ...
23 + wer: [Paul Betyna (1886-1967)](https://st.museum-digital.de/people/101)23 + wer: [Paul Betyna (1886-1967)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=101)
24 + wann: 1946-1965 [circa]24 + wann: 1946-1965 [circa]
25 + wo: [Zillierbach](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=2433)25 + wo: [Zillierbach](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2433)
26 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2828
29- [Schloss Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3395)29- [Schloss Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3395)
30- [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=12)30- [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=12)
3131
32## Literatur32## Literatur
3333
3535
36## Schlagworte36## Schlagworte
3737
38- [Berge des Harzes](https://st.museum-digital.de/tag/7396)38- [Berge des Harzes](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7396)
39- [Flüsse im Harz](https://st.museum-digital.de/tag/7392)39- [Flüsse im Harz](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7392)
40- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)40- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
41- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/1012)41- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1012)
42- [Landschaftsgemälde](https://st.museum-digital.de/tag/267)42- [Landschaftsgemälde](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=267)
43- [Wernigeröder Künstlerkolonie](https://st.museum-digital.de/tag/41770)43- [Wernigeröder Künstlerkolonie](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=41770)
4444
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2023-10-06 00:03:2348Stand der Information: 2021-11-26 22:14:09
49[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
5252
53- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201106/10100825119.jpg53- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201106/10100825119.jpg
54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201106/16082808821.jpg54- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201106/16082808821.jpg
55- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201106/16082743776.jpg55- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201106/16082743776.jpg
5656
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren