museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Siegel und Petschafte [V 241 G] Archiv 2024-06-02 19:25:58 Vergleich

Petschaft des Patrimonialgerichts zu Brünkendorf

AltNeu
5Inventarnummer: V 241 G5Inventarnummer: V 241 G
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Petschaft mit der Umschrift: V • MOELLENDORF • GER • SIEGEL • ZU • BRUNCKENDORF • xx 8Ein Petschaft mit der Umschrift: V • MOELLENDORF • GER • SIEGEL • ZU • BRUNCKENDORF • xx
9Mittig ein Wappen mit Kanne, Helmzier mit geharnischten Armen ein Wassermühlrad haltend. Das Petschaft mit runder Prägeplatte hat jeweils zwei Markierungen am Rand und einen einfachen hölzernen Griff. 9Mittig befindet sich ein Wappenbild: Kanne mit Helmzier. Das Petschaft hat einen hölzernen Griff und am Rand des Typars befinden sich oben und unten jeweils 2 eingeritzte Striche als Markierung.
10Brünkendorf, 1433 als Brunnekendorpp erstmals erwähnt, ist ein Ort südlich von Pritzwalk (Prignitz). Das Dorf stand unter der Herrschaft der Familie von Möllendorf, die dort einen Rittersitz hatte. Das Petschaft entstand vermutlich Ende des im 17. Jahrhunderts und war bis spätestens zur Auflösung des Patrimonialgerichts 1849 in Gebrauch. 10
11Das Wappen mit einer Kanne lässt sich nicht eindeutig der Familie von Möllendorff zuweisen.11Brünkendorf ist ein kleines Dorf südlich von Pritzwalk und gehört heute zur Gemeinde Groß Pankow (Prignitz). Seit ca. 1430 bis 1800 stand Brünkendorf unter der Herrschaft v. Möllendorf. 1849 löste sich das Patrimonialgericht auf, demzufolge war das Petschaft bis ins 19. Jahrhundert im Gebrauch.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Messing, Holz14Messing, Holz
2020
2121
22- Wurde genutzt ...22- Wurde genutzt ...
23 + wer: [Patrimonialgericht Brünkendorf](https://st.museum-digital.de/people/270625)23 + wann: 1430-1840er Jahre
24 + wann: 1600-1840er Jahre
25 + wo: [Brünkendorf](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=105291)24 + wo: [Brünkendorf](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=105291)
26 25
27- Besessen ...
28 + wer: [Else Peters](https://st.museum-digital.de/people/270624)
29 + wann: 1966
30 + wo: [Havelberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=241)
31
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
33
34- [Möllendorff (Adelsfamilie)](https://st.museum-digital.de/people/270631)
35
36## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
3727
38- [Brünkendorf](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=105291)28- [Brünkendorf](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=105291)
4131
42- [Patrimonialgericht](https://st.museum-digital.de/tag/11099)32- [Patrimonialgericht](https://st.museum-digital.de/tag/11099)
43- [Petschaft](https://st.museum-digital.de/tag/6307)33- [Petschaft](https://st.museum-digital.de/tag/6307)
44- [Siegel](https://st.museum-digital.de/tag/1081)
45- [Stempel](https://st.museum-digital.de/tag/3234)
46- [Typar](https://st.museum-digital.de/tag/15953)34- [Typar](https://st.museum-digital.de/tag/15953)
4735
48___36___
4937
5038
51Stand der Information: 2024-06-02 19:25:5839Stand der Information: 2024-02-28 21:32:58
52[CC BY-NC-SA @ Prignitz-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Prignitz-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5341
54___42___
Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren