museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Schenkung Christian Hallbauer Malerei [K 2682] Archiv 2023-06-13 09:56:34 Vergleich

Harzer Moor, 1935

AltNeu
6Inventarnummer: K 26826Inventarnummer: K 2682
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Bild ist in der Farbgebung zurückhaltend. Stark verhangener Himmel zieht über das Harzgebirge. Im Vordergrund ein Ausschnitt aus dem Harzer Hochmoor. Einen entscheidenden Teil seines malerischen Werkes macht bei Hallbauer die Gestaltung der Harzer Landschaft aus, mit der er sich innerlich verbunden fühlte. 9Das Bild ist in der Farbgebung zurückhaltend. Stark verhangener Himmel zieht über das Harzgebirge. Im Vordergrund ein Ausschnitt aus dem Harzer Hochmoor. Einen entscheidenen Teil seines malerischen Werkes macht bei Hallbauer die Gestaltung der Harzer Landschaft aus, mit der er sich innerlich verbunden fühlte.
10Das Bild ist unten rechts signiert: "Hallbauer 35". 10Das Bild ist unten rechts signiert: "Hallbauer 35".
11 11
12Christian Hallbauer wurde 1900 in Wernigerode geboren und verstarb 1954 in Trondheim (Norwegen). Nach dem Notabitur 1918 musste er noch Soldat werden. Seine Studien absolvierte er an der Kunsthochschule Weimar in Malerei und Grafik. Im Jahr 1930 heiratete er Marianne Lichtwald. Im Zeitraum von 1930 bis 1937 unternahm er mehrere Norwegenreisen. Infolge seiner Freundschaft mit Fritz Fleischer, der Jude war, bekam Hallbauer Ausstellungsverbot in Nazideutschland. Hallbauers gingen von Deutschland nach Norwegen (Selbu). Aus der Ehe ging eine Tochter hervor.12Christian Hallbauer wurde 1900 in Wernigerode geboren und verstarb 1954 in Trondheim (Norwegen). Nach dem Notabitur 1918 musste er noch Soldat werden. Seine Studien absolvierte er an der Kunsthochschule Weimar in Malerei und Grafik. Im Jahr 1930 heiratete er Marianne Lichtwald. Im Zeitraum von 1930 bis 1937 unternahm er mehrere Norwegenreisen. Infolge seiner Freundschaft mit Fritz Fleischer, der Jude war, bekam Hallbauer Ausstellungsverbot in Nazideutschland. Hallbauers gingen von Deutschland nach Norwegen (Selbu). Aus der Ehe ging eine Tochter hervor.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Öl auf Malplatte / Malerei15Deckfarben auf Malplatte / Malerei
1616
17Maße17Maße
18Höhe: 24 cm, Breite: 34,5 cm; Rahmen: 31 x 40,5 x 3 cm18Höhe: 24 cm, Breite: 34,5 cm; Rahmen: 31 x 40,5 x 3 cm
32## Schlagworte32## Schlagworte
3333
34- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)34- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)
35- [Gouache](https://st.museum-digital.de/tag/4899)
35- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/1012)36- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/1012)
36- [Hochmoor](https://st.museum-digital.de/tag/7443)37- [Hochmoor](https://st.museum-digital.de/tag/7443)
37- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/tag/858)38- [Landschaft](https://st.museum-digital.de/tag/858)
39___40___
4041
4142
42Stand der Information: 2023-06-13 09:56:3443Stand der Information: 2022-04-14 16:07:39
43[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4445
45___46___
4647
47- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/06084627661.jpg48- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/06084627661.jpg
48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201107/06084707965.jpg49- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201107/06084707965.jpg
4950
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren